Fachbereich Biologie
Experimentalkurse für Schülergruppen
Einen Überblick nach Fachgebieten gibt das Hauptmenü.

ADH (Alkoholdehydrogenase) – Charakterisierung eines Stoffwechselenzyms
Wie ist die entgiftende Wirkung der Alkohldehydrogenase (ADH) zu erklären? Die Entgiftung ist eine der wichtigen Funktion der Enzyme, der ...

Anatomie des Gehirns und Hirnnerven
Wie ist das Gehirn aufgebaut? Wo im Gehirn werden welche Informationen verarbeitet? Wie ist das Innenohr aufgebaut? Kann man Nerven sehen? ...

Anatomie des Herzens und der Lunge
Wie funktioniert das Herz im Zusammenspiel mit der Lunge? Wie ist es möglich, dass das Herz mindestens 31 Mio. Mal im Jahr schlägt und pro ...

Biomembranen – Selbstorganisation und Transport
Wie funktionieren Biomembranen als Barriere zwischen Umwelt und Zelle und ermöglichen trotzdem den Austausch zwischen Zellinnerem und ...

CRISPR/Cas9
Wie wird aus einem natürlichen Abwehr-Mechamismus von Bakterien ein molekulares Werkzeug und warum wurde für die Entwicklung dieser Technik ...

DNA und Evolution
Wie sind die einzelnen Wirbeltiergruppen miteinander verwandt? In diesem Kurs wird mithilfe von DNA-Sequenzen ein phylogenetischer ...

Flussnatur in der Stadt
Wie kam es zur Revitalisierung der begradigten und ausgebauten Leine in Göttingen? Wir vergleichen renaturierte und ausgebaute Abschnitte ...

Gelelektrophorese halbtags
Wie funktioniert die Gel-Elektrophorese? Eine essentielle Methode zur DNA-Detektion wird erklärt und durchgeführt. ...

Genetischer Fingerabdruck
Ist meine DNA einzigartig? In diesem Kurs werden die Unterschiede in der menschlichen DNA bei verschiedenen Individuen mittels ...

Grüne Gentechnik
Kann die grüne Gentechnik den Welthunger bekämpfen? In diesem Kurs werden Ziele und Methoden zur Herstellung transgener Pflanzen erläutert ...

Humangenetik
Wie werden Erbkrankheiten diagnostiziert? Die Phasen der Mitose, Aufbau der Chromosomen und deren Analyse stehen im Mittelpunkt dieses ...

Immunologie – ELISA
Welche Immunzellen gibt es und wie wirken sie bei der Immunantwort zusammen? Die Kenntnis des Immunsystems hilft beim Verständnis ...

Lichtreaktion der Photosynthese
Woraus besteht der Photosynthese-Apparat der grünen Pflanzen? Die Untersuchung der Chloroplastenpigmente und des Elektronentransports ...

Meine Urmutter
Haben du und ich eine gemeinsame Ahnin? In diesem Kurs analysieren die Teilnehmenden ihre eigene mitochondriale DNA und erfahren, ob sie ...

Membranpotenzial
Wie entsteht das Membranpotenzial? Wie kann man es messen? Lässt sich das Membranpotenzial experimentell verändern? Diese Fragen werden an ...

Molekularbiologie der Sichelzellanämie
Gesund oder krank? In diesem Kurs wird das Vorhandensein der Sichelzellmutation in Laborproben mit molekularbiologischen Methoden ...

Moor und Wald
Ganz Mitteleuropa wäre von Natur aus bis zur Baumgrenze bewaldet. Nur Moore, die einzigen von Natur aus offenen Landökosysteme, setzen der ...

Regulation der Genexpression
Wie werden Gene reguliert? In diesem Kurs werden die verschiedenen und miteinander verbundenen Prozesse der Genregulation thematisiert. ...

Sehsinn bei Heuschrecke und Mensch
Wie schnell arbeiten unsere Photorezeptoren? In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte der Signaltransduktion in Photorezeptoren mit ...

Signalweiterleitung
Funktionieren Nerven wie Kabel? Wie schnell werden Aktionspotenziale in Nervenzellen weitergeleitet? In diesem Kurs werden durch die ...

Sportphysiologie
Wie reagiert unser Herz-Kreislauf-System auf akute Belastungszustände? Wie und warum verändern sich die Parameter Blutdruck, Puls-, Atem- ...

Tierarten-PCR
Was war mein Schnitzel vorher? In diesem Kurs wird mit Hilfe molekularbiologischer Methoden untersucht, von welcher Tierart das Fleisch in ...

Vom Gen zum Protein in Bakterien
Was sind transgene Organismen und wie kann man sie in der Forschung nutzen? In diesem Kurs werden Standardmethoden der Molekularbiologie ...

Vom Gen zum Protein in Zellkulturzellen
Was fluoresziert denn da? In diesem Kurs kommen moderne molekularbiologische Techniken zum Einsatz, mit denen am Beispiel fluoreszierender ...

Waldökologie
Wald ist Lebensraum, Kohlenstoffdioxid-Senke und Holzproduzent und leistet weitere unersetzliche Ökosystemdienste. Wie funktioniert dieses ...

Wildbienen
Was sind Wildbienen und welchen Lebensraum benötigen sie? Warum sind sie hochbedroht und zugleich unverzichtbar? Beobachtungen im Freiland ...

Ökologie eines Mittelgebirgsbachs
An den begleitenden Erlen kann man den Lauf eines Baches oft von weitem erkennen. Warum bekommen kleine Bäche von Wissenschaftler*innen, ...

Ökologie und Artenvielfalt im Wald und am Bach
Welche abiotischen und biotischen Faktoren steuern die Biodiversität und die Kohlenstoffspeicherung unterschiedlicher Wälder? Wie kann sich ...

Ökosystem See
Wie untersucht man ökologische Prozesse und die Biodiversität eines großen, tiefen Gewässers mit wissenschaftlichen Methoden? Welche ...
Online-Doppelstunden

Blut und Blutgruppen – online
Wie wird Blut untersucht und was verrät es uns? Leukozyten und Blutgruppen im Fokus.

Elektrische Signale – online
Wie unsere Nervenzellen elektrische Signale erzeugen, ist uns bekannt. Können wir mit diesem Wissen erklären, wie ein Modell-Organismus ...

Genetischer Fingerabdruck – online
Ist meine DNA einzigartig? Wir zeigen, wie die Unterschiede in der menschlichen DNA bei verschiedenen Individuen mit molekularbiologischen ...

Grüne Gentechnik – online
Ist die Gentechnik ein Fluch oder ein Segen für die Landwirtschaft? Wir zeigen, in welchen Produkten Gentechnik steckt, wie transgene ...

Klimagerechtigkeit – online
Der Klimawandel ist menschengemacht, da sind sich die Klimawissenschaftler*innen einig. Er bedroht die Zukunft aller Menschen und kostet ...

PCR einfach erklärt – online
Wie funktioniert die Polymerase-Kettenreaktion (PCR)? Der Mechanismus der PCR wird in anschaulich und anhand von Anwendungsbeispielen ...

Photosynthese – online
Wofür genau brauchen Pflanzen Lichtenergie? Wie stellt man Chloroplastenpigmente dar? Wie wirkt Kohlenstoffdioxid auf das ...

Sehsinn – online
Können Heuschrecken Farben sehen? Im Kurs wird die Antwort des Heuschreckenauges auf Lichtreize untersucht. ...

Strukturaufklärung von Proteinen – online
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem räumlichen Aufbau eines Proteins und seinen Eigenschaften? Diese fachübergeifende ...

Synapsen – online
Wie werden Signale zwischen Nervenzellen übertragen und in der Nervenzelle verarbeitet? Was ist eine Synapse und wie funktioniert sie? ...
Kurse für Schüler*innen, die mehr wissen wollen

Biochemie
Möchtest du Biologie, Medizin oder Pharmakologie studieren und dein Wissen in Chemie und Biochemie aufbessern? ...

Neurophysiologie
Wie werden die elektrischen Signale, mit dem unser Nervensystem Informationen codiert und weiterleitet, generiert? Wie werden Reize in ...

AG Medizinische Biologie für Oberstufenschüler*innen
Wie werden Patient*innenproben untersucht, wenn sie die Arztpraxis verlassen? In diesem Kurs erlernt ihr unterschiedliche Labortechniken ...

Ökosystem See
Wie werden ökologische Prozesse und die Biodiversität von Seen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden untersucht? Welchen ...

AG Pflanzen im Klimawandel für Oberstufenschüler*innen
Kohlenstoffdioxid beschleunigt die Photosynthese, aber auch den Klimawandel. Dürren, Hitzewellen, Starkregen und Überschwemmungen schädigen ...

AG Schätze aus der Natur
Wie werden Pflanzenextrakte gewonnen und wie können wir sie gezielt einsetzen? Was ist die Molekulare Küche? Komm und finde heraus, was für ...

10.09.-08.10.2025 AG "Faszination Insekten" Klasse 6-8
Wie sehen Fliegenauge oder Schmetterlingsflügel unter dem Mikroskop aus? Warum sind manche Insekten knallbunt und andere fast unsichtbar? ...

Ausgebucht! 13.-17.10.25 Fit fürs Studium – ein Laborkurs zwischen Schule und Studienbeginn
Du hast im Unterricht wenig experimentiert und vielleicht sogar Physik oder Chemie abgewählt? Abiturient*innen, die ab dem Wintersemester ...
Fortbildungen für Lehrkräfte

SARS-CoV-2: Genom und Diagnostik – online
Möchten Sie mehr wissen über das Genom von SARS-CoV-2, den Viruseintritt in die Zelle, die COVID-19-Diagnostik mit qPCR und Schnelltests ...

Ökosystem Wiese
Was muss ich über typische Ausprägungen von Grünland wissen, um das Thema „Ökosystem Wiese“ auf erhöhtem Anforderungsniveau zu ...

Photosynthese
Mit welchen etablierten und neuen Methoden werden grundlegende Aspekte der Photosynthese erforscht? Praxis und Theorie der Fortbildung ...

Experimente für die Abiturprüfung in Niedersachsen
Wie bereite ich meine Schüler*innen auf die Durchführung der aktuell angekündigten Abitur-Experimente vor? ...

Infektionsbiologie
Was sind die aktuellen Erkenntnisse zur Infektionsbiologie des Corona-Virus SARS-CoV-2? Worin bestehen die Herausforderungen der ...

Ökosystem Moor – online
Sie möchten sich auf den Unterricht zum Ökosystem Moor oder eine Exkursion im Rahmen des Ökologieunterrichts vorbereiten? In dieser ...

Biomembranen – online
Wie ermöglicht man Schüler*innen einen möglichst praxisnahen Zugang zum Aufbau und zur Funktion von Biomembranen und den dabei relevanten, ...

DNA-Klonierung – online
Wie gewinnt man eine bestimmte DNA-Sequenz für weitere Untersuchungen? Die Erzeugung rekombinanter DNA mittels Klonierung ist der erste ...

Neurotoxine – online
Was sind Neurotoxine und wie wirken sie? Der Online-Vortrag zeigt auf, was die Wissenschaft durch das große Spektrum natürlicher ...

Ionenkanäle – online
Wie sind Ionenkanäle aufgebaut und wie funktionieren sie? In dieser Online-Fortbildung werden verschiedene Aspekte der Funktion, Evolution ...

Photosynthese: I. Pflanzen im Klimawandel / II. Lichtkurven mit Schüler*innen
Kann die steigende atmosphärische Kohlenstoffdioxid-Konzentration die negativen Effekte der immer längeren Dürren und heftigeren Starkregen ...

Tierversuche verstehen – online
Bedeutet der deutliche Rückgang der Tierversuche in Deutschland einen Gewinn für den Tierschutz? Zu den Hintergründen der Tierversuche in ...

13.11.2025 DNA und Evolution – DNA-Daten auswerten und evolutionäre Zusammenhänge verstehen
Wie lassen sich genetische Daten nutzen, um evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse sichtbar zu machen? Diese Fortbildung bietet ...