Planen trotz Corona – unsere Kurskoordination freut sich über Ihren Anruf unter Tel. 0551 39 28844.
Wofür genau brauchen Pflanzen Lichtenergie? Wie stellt man Chloroplastenpigmente dar? Wie wirkt Kohlenstoffdioxid auf das Pflanzenwachstum? ...
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem räumlichen Aufbau eines Proteins und seinen Eigenschaften? Diese fachübergeifende ...
Wie wird Blut untersucht und was verrät es uns? Leukozyten und Blutgruppen im Fokus.
Der Klimawandel ist menschengemacht, da sind sich die Klimawissenschaftler*innen einig. Er bedroht die Zukunft aller Menschen und kostet ...
Ist die Gentechnik ein Fluch oder ein Segen für die Landwirtschaft? Wir zeigen, in welchen Produkten Gentechnik steckt, wie transgene ...
Ist meine DNA einzigartig? Wir zeigen, wie die Unterschiede in der menschlichen DNA bei verschiedenen Individuen mit molekularbiologischen ...
Wie kommen die bunten Streifen in den Test und wie hilft ELISA dabei?
Wie werden Signale zwischen Nervenzellen übertragen und in der Nervenzelle verarbeitet? Was ist eine Synapse und wie funktioniert sie? ...
Können Heuschrecken Farben sehen? Im Kurs wird die Antwort des Heuschreckenauges auf Lichtreize untersucht. ...
Wie funktioniert die Polymerase-Kettenreaktion (PCR)? Der Mechanismus der PCR wird in anschaulich und anhand von Anwendungsbeispielen ...
Wie unsere Nervenzellen elektrische Signale erzeugen, ist uns bekannt. Können wir mit diesem Wissen erklären, wie ein Modell-Organismus ...
Wie misst man die Reaktionsgeschwindigkeit verbreiteter Stoffwechselenzyme, ihre Abhängigkeit von der Substratkonzentration oder vom ...
Wie schnell arbeiten unsere Photorezeptoren? In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte der Signaltransduktion in Photorezeptoren mit ...
Woraus besteht der Photosynthese-Apparat der grünen Pflanzen? Die Untersuchung der Chloroplastenpigmente und des Elektronentransports ...
Ist meine DNA einzigartig? In diesem Kurs werden die Unterschiede in der menschlichen DNA bei verschiedenen Individuen mittels ...
An den begleitenden Erlen kann man den Lauf eines Baches oft von weitem erkennen. Warum bekommen kleine Bäche von Wissenschaftler*innen, ...
Wie sieht der Familienstammbaum von Bakterien aus? In diesem Kurs wird die Verwandtschaft verschiedener Bakterienarten anhand der ...
Wie untersucht man ökologische Prozesse und die Biodiversität eines großen, tiefen Gewässers mit wissenschaftlichen Methoden? Welche ...
Wo ist meine DNA? In unserem Einsteigerkurs zum Thema DNA werden Aufbau, Vorkommen und Funktion von DNA erläutert und experimentell ...
Kann die grüne Gentechnik den Welthunger bekämpfen? In diesem Kurs werden Ziele und Methoden zur Herstellung transgener Pflanzen erläutert ...
Haben du und ich eine gemeinsame Ahnin? In diesem Kurs analysieren die Teilnehmenden ihre eigene mitochondriale DNA und erfahren, ob sie ...
Wir führen Schüler- und Demonstrationsexperimente im Fach Biologie für die praktische Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen ...
Wald ist Lebensraum, Kohlenstoffdioxid-Senke und Holzproduzent und leistet weitere unersetzliche Ökosystemdienste. Wie funktioniert dieses ...
Wie ist das Gehirn aufgebaut? Wo im Gehirn werden welche Informationen verarbeitet? Wie ist das Innenohr aufgebaut? Kann man Nerven sehen? ...
Gesund oder krank? In diesem Kurs wird das Vorhandensein der Sichelzellmutation in Laborproben mit molekularbiologischen Methoden ...
Wie werden die elektrischen Signale, mit dem unser Nervensystem Informationen codiert und weiterleitet, generiert? Wie werden Reize in ...
Mit welchen Labortechniken werden Patientenproben untersucht? Welche Methoden kommen in der medizinischen Grundlagenforschung zum Einsatz? ...
Mit biologischen Experimenten und mathematischer Modellierung beantworten die Teilnehmenden die Frage, wie die Expression von ...
Wie werden ökologische Prozesse und die Biodiversität von Seen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden untersucht? Welchen ...
Welche Bakterien und Viren kommen in unserer Umwelt und im menschlichen Körper vor und welchen Beitrag leisten sie? Welche ...
Wie ermöglicht man Schüler*innen einem möglichst praxisnahen Zugang zum Aufbau und zur Funktion von Biomembranen und den dabei relevanten, ...
Was muss ich über typische Ausprägungen von Grünland wissen, um das Thema „Ökosystem Wiese“ auf erhöhtem Anforderungsniveau zu ...
Was sind die aktuellen Erkenntnisse zur Infektionsbiologie des Corona-Virus SARS-CoV-2? Worin bestehen die Herausforderungen der ...
Welche Ziele werden bei der Entwicklung von Nutzpflanzen verfolgt und mit welchen Methoden arbeitet die Forschung? Was sind die ...
Haben Bakterien ein Immunsystem und wie funktioniert es? Wie wird aus einem natürlichen Mechanismus eine molekularbiologische Technik? ...
Was sind Neurotoxine und wie wirken sie? Der Online-Vortrag zeigt auf, was die Wissenschaft durch das große Spektrum natürlicher ...
Mit welchen etablierten und neuen Methoden werden grundlegende Aspekte der Photosynthese erforscht? Praxis und Theorie der Fortbildung ...
Möchten Sie mehr wissen über das Genom von SARS-CoV-2, den Viruseintritt in die Zelle, die COVID-19-Diagnostik mit qPCR und Schnelltests ...
Sie möchten sich auf den Unterricht zum Ökosystem Moor oder eine Exkursion im Rahmen des Ökologieunterrichts vorbereiten? In dieser ...
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität