Photosynthese
Lehrerfortbildung
Mit welchen etablierten und neuen Methoden werden grundlegende Aspekte der Photosynthese erforscht? Praxis und Theorie der Fortbildung gehen über das Kerncurriculum hinaus.
- Termininformation
- Noch kein Termin benannt. Lehrerkollegien können die eintägige Fortbildung zum Wunschtermin buchen.
- Maximale Teilnehmerzahl
- 8
Mit etablierten und neuen Forschungsmethoden experimentieren wir zu verschiedenen grundlegenden Aspekten der Photosynthese und beschäftigen uns mit den theoretischen Hintergründen zu den folgenden Themen: 1. CO2/H2O-Gaswechselmessungen mit modernen Geräten, Berechnung von Photosynthese- und Transpirationsraten, Leitfähigkeit der Stomata sowie CO2-Konzentration der Blattinterzellularen; Aufnahme von Licht- und/oder CO2-Kurven. 2. Quantifizierung von Lichtnutzungseffizienz und induzierten Lichtschutzmechanismen durch Chlorophyll-Fluoreszenzanalyse, eine der wichtigsten Standard-Methoden der Photosyntheseforschung. 3. Absorptionsspektren selbst gewonnener Chloroplastenpigmente. 4. Einfache semi-quantitative Versuche mit Wasserpflanzen zur Demonstration der CO2-Aufnahme im Licht bzw. CO2-Abgabe im Dunkeln. 5. Auf Wunsch kann eine quantitative 13C-Analyse zur Untersuchung der 13C-Diskriminierung verschiedener Photosynthesetypen vorbereitet werden.
Unterrichtsbezug
Stoffwechsel: Photosynthese, Wirkung abiotischer Faktoren, Photosynthesetypen; Evolution: Endosymbiontentheorie
Ablauf
10:00-17:00 Uhr: Theorie mit Übung, Exkursion, Experimentelles Arbeiten, Auswertung
Kursgebühr
10 EUR