Planen trotz Corona – unsere Kurskoordination freut sich über Ihren Anruf unter Tel. 0551 39 28844.
Schülerexperimente an Röntgengeräten von zu Hause? Fernzugriff über Internet ermöglicht es, Röntgenspektren mit der Drehkristallmethode ...
Welche Halbwertszeit hat Rn-220? Ein Experiment mit der kontinuierlichen Nebelkammer gibt Auskunft.
Wie funktioniert ein Laser? Und was macht Laserlicht so besonders? In dieser Online-Doppelstunde lernen die Schüler*innen die ...
Wieviel dunkle Materie befindet sich in einer Galaxie? Dieser Frage nähern sich die Schüler*innen durch den Vergleich der Rotationskurven ...
Wie lassen sich physikalische Experimente mit einzelnen Quantenobjekten durchführen? Und wie interpretiert man die Ergebnisse? ...
Wie breiten sich Wellen im Raum aus? Was passiert, wenn sich Wellen überlagern? In virtuellen Experimenten werden die Grundlagen von ...
Wie kann man sich vor radioaktiver Strahlung schützen?
Inwieweit schützt uns das Magnetfeld der Erde?
Halbwertszeit von Atommüll – ein Problem für die nachfolgenden Generationen?
Wie wird Energie in elektrischen und magnetischen Feldern gespeichert und wie hängt das mit kabelloser Datenübertragung zusammen? ...
Wie lässt sich durch Beugung und Interferenz die Wellennatur von Licht nachweisen? Wie können Interferometer zur Messung kleiner ...
Lassen sich Grundlagen der Atomphysik am Laser untersuchen? Quantenhafte Absorption und Emission sowie Energieniveauschemata werden in ...
Wie hängt die Funktionsweise von Lasern mit den Gesetzen der Quantenphysik zusammen? In diesem Camp arbeiten die Teilnehmenden ...
Was sind Sonnenflecken? Ist die Erde rund? Wie kommt es zur Mondfinsternis? Wie nutze ich eine Sternenkarte? Woher kommen die Kometen? ...
Wie funktioniert eine Rakete? Wie entstehen Polarlichter? Wie beobachten Forscher den Himmel? Diese und viele weitere Fragen führen uns ...
Wie lassen sich reale Systeme mit physikalischen Grundgleichungen beschreiben? Wie helfen Simulationen dabei, das Verhalten dieser Systeme ...
Wie kann ich meine Schüler*innen (auch) für Mechanik begeistern? In dieser Fortbildung wird am Beispiel der Kreisbewegungen (Mechanik, ...
Sie möchten die Grundlagen der Atomphysik an einem für Schüler*innen attraktiven System erarbeiten? In dieser Lehrerfortbildung erfahren ...
Aus welchen kleinsten Teilchen bestehen wir und die Materie um uns? Die Reise führt die Teilnehmenden vom Elektron über die kosmische ...
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität