Code trifft Intelligenz - Dein Einstieg in Python & Künstliche Intelligenz
Kurs für Schülergruppen

Wie gelingt es einem Computer, handgeschriebene Zahlen zu erkennen? Künstliche Intelligenz kommt in Alltag und Technik vielfach zum Einsatz, etwa bei der Bilderkennung. Mit Hilfe von Python und einfachen neuronalen Netzen lässt sich nachvollziehen, wie Maschinen aus Daten lernen. Der Kurs vermittelt die Programmiergrundlagen und zeigt, wie ein Modell zur automatischen Zahlenerkennung entsteht.

Code trifft Intelligenz - Dein Einstieg in Python & Künstliche Intelligenz buchen

Jahrgangsstufe
11 bis 13
Dauer
1 Tag
Maximale Teilnehmerzahl
20

Experimente

  • Python-Grundlagen: Variablen, Bedingungen, Schleifen, Funktionen
  • Programmierung kleiner Python-Projekte
  • Einführung in Künstliche Intelligenz und neuronale Netze
  • Zahlenerkennung mit einem KI-Modell
  • Praktisches Arbeiten mit eigenen Bilddaten und Modelltests

In diesem Kurs werden zwei zentrale Themenbereiche miteinander verknüpft: die Einführung in die Programmiersprache Python und die Anwendung einfacher Methoden der Künstlichen Intelligenz. Der erste Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen grundlegender Programmierstrukturen wie Variablen, Bedingungen, Schleifen und Funktionen mit Hilfe der Programmierumgebung Thonny. Anhand kleiner Projekte und Übungen wird der Umgang mit Python systematisch aufgebaut und geübt.

Im zweiten Teil des Kurses steht die Anwendung dieser Grundlagen auf ein praxisnahes KI-Beispiel im Mittelpunkt: Die automatische Erkennung handgeschriebener Zahlen. Hierbei werden grundlegende Konzepte neuronaler Netze besprochen und ein vortrainiertes Modell zur Klassifikation von Zahlen (z. B. MNIST-Datensatz) verwendet. Durch das Laden, Testen und Analysieren von Bilddaten erhalten die Teilnehmenden einen anschaulichen Einblick in die Funktionsweise maschinellen Lernens.

Sollten Python-Grundlagen schon vorhanden sein, können die Anteile im Kurs auch verschoben werden. Individuelle Absprachen sind jederzeit möglich.

Unterrichtsbezug

Lernfeld: Algorithmen und Datenstrukturen; IK2 Operationen auf Daten und Algorithmen; IK3 Informatiksysteme und ihre zugrundeliegenden Modelle; PK2 Algorithmisieren und Implementieren; PK4 Kreatives Schaffen und Problemlösen