Tierarten-PCR
Kurs für Schülergruppen
Was war mein Schnitzel vorher? In diesem Kurs wird mit Hilfe molekularbiologischer Methoden untersucht, von welcher Tierart das Fleisch in Nahrungsprodukten stammt.
- Jahrgangsstufe
- 11
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
Experimente
- Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
- Agarosegel-Elektrophorese
- Isolierung von DNA aus verschiedenen Fleischproben
Lebensmittelskandale in der Vergangenheit haben gezeigt, dass Nahrungsprodukte vereinzelt nicht das Fleisch der Tierart enthalten, das auf dem Etikett ausgewiesen ist: Ist ein Burger wirklich zu 100 % aus Rindfleisch? Das Fleisch welcher Tierarten enthält eine Bratwurst? Diese Fragen werden mit Hilfe molekularbiologischer Methoden beantwortet. Hierfür wird DNA zunächst aus den Fleischproben isoliert. Mittels der PCR werden tierartenspezifische Sequenzen aus dem Cytochrom-Gen der mitochondrialen DNA vervielfältigt. Die Auswertung der PCR-Ergebnisse erfolgt mittels Agarosegel-Elektrophorese.
Unterrichtsbezug
PCR; Mutation; Evolution; DNA-Sequenzierung