Ökosystem See
Kurs für Schülergruppen

Wie untersucht man ökologische Prozesse und die Biodiversität eines großen, tiefen Gewässers mit wissenschaftlichen Methoden? Welche Auswirkungen hat menschliches Tun auf das Ökosystem? Wie bewertet man seinen ökologischen Zustand und welche Handlungsoptionen haben wir?

Ökosystem See buchen

Jahrgangsstufe
11 bis 13
Dauer
1 Tag
Maximale Teilnehmerzahl
23 (24, wenn eigene Fahrzeuge genutzt werden)

Tätigkeiten

  • Aufnahme von Vertikalprofilen: Temperatur, Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidkonzentration, Leitfähigkeit, pH-Wert, Licht (PAR)
  • Echtzeit-Visualisierung der Vertikalverteilung von Grünalgen, Cyanobakterien, Diatomeen und Cryptophyceen durch differenzierende Messung der Chlorophyll a-Fluoreszenz
  • Bestimmung mit Testkits: Ammonium-, Nitrit-, Nitrat- und Ortho-Phosphatkonzentration, Gesamthärte
  • Mikroskopieren gesammelter Kleintiere der Uferzone (Makrozoobenthos)
  • Bestimmung von Netzplankton durch Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskopie, Fotografie

Am Beispiel eines großen, stabil temperaturgeschichteten Kiessees in der Nähe Göttingens werden Struktur, abiotische Faktoren, Organismen, Stoffwechsel und Nährstoffkreisläufe durch eigene Beobachtungen, Aufnahmen, mikroskopische Untersuchungen, Messungen und Analysen mit wissenschaftsnahen Methoden von Booten aus, am Ufer und im Labor erarbeitet. Die Schüler*innen lesen beispielsweise Messdaten einer Fluoreszenz-Sonde für Chlorophyll a zur Quantifizierung der Algenbiomasse in Echtzeit vom Bildschirm ab. Die stabile Temperaturschichtung des Sees ist begleitet von eindrucksvollen Vertikalprofilen der abiotischen Faktoren und verschiedener Organismengruppen, aus denen die Lebensvorgänge in unterschiedlichen Tiefen des Sees erschlossen werden können. Kiesabbau, große Verkehrswege und Landwirtschaft führen zu unübersehbaren Konflikten mit Naturschutz, Ästhetik, Freizeitnutzung und Ökologie und werden für die kritische Auseinandersetzung thematisiert, in der es letztlich um individuelle Lebensstile und die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft geht.

Der Kurs findet bei fast jedem Wetter statt. Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. Dirk Gries

Unterrichtsbezug

Angepasstheit; abiotische Faktoren; Nahrungsnetz; Ökosystem; Stoffkreisläufe; Mikroskopie; Bewertung; Konflikt Ökologie/Ökonomie; Nachhaltigkeit

Sustainable Development Goals

SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
SDG 6 Wasser
SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 Leben an Land