04.-05.09.2025 Genregulation und Epigenetik praxisnah erleben
Lehrerfortbildung

Sie möchten sich in diesem produktiven und unterrichtsrelevanten Forschungsfeld auf den Stand des Wissens bringen? Dies gelingt mithilfe von Experimenten, bioinformatischen Anwendungen und einem Institutsbesuch in Zusammenarbeit mit dem SFB 1565.

Termininformation
1. Tag 10:00-18:00 Uhr, 2. Tag 09:00-15:00 Uhr
Start
04.09.2025 - 10:00 (CEST)
Maximale Teilnehmerzahl
10

Die Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, aktuelle Konzepte der Genregulation und Epigenetik durch praxisnahe Experimente und bioinformatische Anwendungen zu vertiefen. Im Fokus stehen epigenetische Modifikationen wie DNA-Methylierung sowie deren Auswirkungen auf Genexpression und Restriktionsenzyme. Durch die experimentelle Arbeit mit DNA und Proteinen gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für den Unterricht und können praxisrelevante Methoden in den Schulalltag integrieren. Zusätzlich zur praktischen Laborarbeit werden bioinformatische Werkzeuge vorgestellt, die es ermöglichen, epigenetische Mechanismen computergestützt zu analysieren. Die Teilnehmenden lernen, frei zugängliche Datenbanken und Software für die Visualisierung von DNA-Methylierungsmustern zu nutzen. Diese Anwendungen können direkt in den Schulunterricht integriert werden, um Schüler*innen moderne Forschungsmethoden näherzubringen.

Bei einem Besuch am Institut für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen gibt ein Fachvortrag Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse.

Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. Kristina Wiege

Unterrichtsbezug

Genexpression; Epigenetik

Ablauf

1. DNA-Isolierung aus dam+ und dam-negativen E. coli-Zellen, Gewinnung und Vergleich von DNA mit unterschiedlichem Methylierungsstatus
2. Restriktionsanalyse mit dam-sensitiven und nicht-sensitiven Enzymen, Untersuchung der Methylierungsabhängigkeit von Restriktionsenzymen
3. Methylierung von Phage-Lambda-DNA mit anschließender Restriktionsanalyse, Veranschaulichung epigenetischer Mechanismen durch enzymatische Methylierung
4. Agarosegel-Elektrophorese, Sichtbarmachung und Analyse der DNA-Fragmente nach Restriktionsspaltung
5. Proteinisolierung aus unterschiedlichen Schweineorganen, Vergleich der Proteinexpression in verschiedenen Geweben
6. SDS-PAGE und Coomassie-Anfärbung, Trennung und Visualisierung von Proteinen zur Analyse epigenetischer Effekte

Kursgebühr

20 Euro

Fördervermerk

Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit Prof M. Bohnsack, Sprecher des SFB 1565 „Molekulare Mechanismen und Vernetzung von Prozessen der Genexpression“ durchgeführt.

Hinweis zu Übernachtung und Verpflegung

Für Übernachtung und Verpflegung kommen die Teilnehmenden selber auf. Mittagsverpflegung ist am Freitag in der Mensa und am Samstag per Lieferservice möglich. Für das Abendessen reservieren wir einen Tisch in einem angenehmen Göttinger Lokal.