Wie wird aus einem natürlichen Abwehr-Mechamismus von Bakterien ein molekulares Werkzeug und warum wurde für die Entwicklung dieser Technik ...
Ist meine DNA einzigartig? In diesem Kurs werden die Unterschiede in der menschlichen DNA bei verschiedenen Individuen mittels ...
Wie sieht der Familienstammbaum von Bakterien aus? In diesem Kurs wird die Verwandtschaft verschiedener Bakterienarten anhand der ...
Wo ist meine DNA? In unserem Einsteigerkurs zum Thema DNA werden Aufbau, Vorkommen und Funktion von DNA erläutert und experimentell ...
Kann die grüne Gentechnik den Welthunger bekämpfen? In diesem Kurs werden Ziele und Methoden zur Herstellung transgener Pflanzen erläutert ...
Wie werden Erbkrankheiten diagnostiziert? Die Phasen der Mitose, Aufbau der Chromosomen und deren Analyse stehen im Mittelpunkt dieses ...
Haben die Nutztiere, deren Fleisch wir verzehren, gentechnisch verändertes Futter gefressen? In diesem Kurs wird der Einsatz der ...
Was sind transgene Organismen und wie kann man sie in der Forschung nutzen? In diesem Kurs werden Standardmethoden der Molekularbiologie ...
Was war mein Schnitzel vorher? In diesem Kurs wird mit Hilfe molekularbiologischer Methoden untersucht, von welcher Tierart das Fleisch in ...
Was fluoresziert denn da? In diesem Kurs kommen moderne molekularbiologische Techniken zum Einsatz, mit denen am Beispiel fluoreszierender ...
Gesund oder krank? In diesem Kurs wird das Vorhandensein der Sichelzellmutation in Laborproben mit molekularbiologischen Methoden ...
Wie ist die entgiftende Wirkung der Alkohldehydrogenase (ADH) zu erklären? Die Entgiftung ist eine der wichtigen Funktion der Enzyme, der ...
Woraus besteht der Photosynthese-Apparat der grünen Pflanzen? Die Untersuchung der Chloroplastenpigmente und des Elektronentransports ...
Wie funktionieren Biomembranen als Barriere zwischen Umwelt und Zelle und ermöglichen trotzdem den Austausch zwischen Zellinnerem und ...
Haben du und ich eine gemeinsame Ahnin? In diesem Kurs analysieren die Teilnehmenden ihre eigene mitochondriale DNA und erfahren, ob sie ...
Wie schnell arbeiten unsere Photorezeptoren? In diesem Kurs werden verschiedene Aspekte der Signaltransduktion in Photorezeptoren mit ...
Wie entsteht in einer Zelle ein elektrischer Stromkreis? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen der neuronalen Signalgebung. Die ...
Wie entsteht das Membranpotenzial? Wie kann man es messen? Lässt sich das Membranpotenzial experimentell verändern? Diese Fragen werden an ...
Funktionieren Nerven wie Kabel? Wie schnell werden Aktionspotenziale in Nervenzellen weitergeleitet? In diesem Kurs werden durch die ...
Welche Immunzellen gibt es und wie wirken sie bei der Immunantwort zusammen? Die Kenntnis des Immunsystems hilft beim Verständnis ...
Wie schützt sich mein Körper gegen Bakterien und Viren und wie wirken bestimmte Behandlungen? Was ist die Antibiotika-Krise? Warum entstand ...
Wie funktioniert das Herz im Zusammenspiel mit der Lunge? Wie ist es möglich, dass das Herz mindestens 31 Mio. Mal im Jahr schlägt und pro ...
Wie reagiert unser Herz-Kreislauf-System auf akute Belastungszustände? Wie und warum verändern sich die Parameter Blutdruck, Puls-, Atem- ...
Wie ist das Gehirn aufgebaut? Wo im Gehirn werden welche Informationen verarbeitet? Wie ist das Innenohr aufgebaut? Kann man Nerven sehen? ...
An den begleitenden Erlen kann man den Lauf eines Baches oft von weitem erkennen. Warum bekommen kleine Bäche von Wissenschaftler*innen, ...
Wie untersucht man ökologische Prozesse und die Biodiversität eines großen, tiefen Gewässers mit wissenschaftlichen Methoden? Welche ...
Was sind Wildbienen und welchen Lebensraum benötigen sie? Warum sind sie hochbedroht und zugleich unverzichtbar? Beobachtungen im Freiland ...
Wie kam es zur Revitalisierung der begradigten und ausgebauten Leine in Göttingen? Wir vergleichen renaturierte und ausgebaute Abschnitte ...
Wald ist Lebensraum, Kohlenstoffdioxid-Senke und Holzproduzent und leistet weitere unersetzliche Ökosystemdienste. Wie funktioniert dieses ...
Ganz Mitteleuropa wäre von Natur aus bis zur Baumgrenze bewaldet. Nur Moore, die einzigen von Natur aus offenen Landökosysteme, setzen der ...
Mit welchen Labortechniken werden Patientenproben untersucht? Welche Methoden kommen in der medizinischen Grundlagenforschung zum Einsatz? ...
Mit biologischen Experimenten und mathematischer Modellierung beantworten die Teilnehmenden die Frage, wie die Expression von ...
Möchtest du Biologie, Medizin oder Pharmakologie studieren und dein Wissen in Chemie und Biochemie aufbessern? ...
Wie werden ökologische Prozesse und die Biodiversität von Seen mit wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden untersucht? Welchen ...
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität