Luftverschmutzung ist in aller Munde – wortwörtlich, leider. Aber über welchen „Schmutz“ reden wir hier eigentlich aus chemischer Sicht? ...
Wie kann man den Fettgehalt eines Lebensmittels quantitativ bestimmen? Wie stellen sich der Chemikerin/dem Chemiker gesättigte und ...
Wie wird aus Zitronensaft der reine Naturstoff Citronensäure isoliert und nachgewiesen? Welche chemischen Eigenschaften hat er? In diesem ...
Ein weißes Pulver, doch um welche Substanz handelt es sich? Welche Analysetechniken lassen sich gezielt anwenden, um die Formel, die ...
Was bezeichnen Chemiker*innen als Säure oder Base? Was besagt der pKs-Wert über die Säure- bzw. Basenstärke? Wie charakterisiert man Säuren ...
Was sind Komplexe, wie sind sie aufgebaut, wodurch kommt die Farbigkeit zustande? Komplexverbindungen sind in der Natur und im Alltag in ...
Welche kritischen Rohstoffe sind in Lithium-Ionen-Akkus enthalten? Wie lassen sie sich wiedergewinnen und nachweisen? ...
Wie ist die entgiftende Wirkung der Alkohldehydrogenase (ADH) zu erklären? Die Entgiftung ist eine der wichtigen Funktion der Enzyme, der ...
Wie wird der Wirkstoff einer Aspirin®-Tablette hergestellt? Welche weiteren Arbeitsschritte sind notwendig, um das Produkt aufzureinigen? ...
Wie funktionieren Biomembranen als Barriere zwischen Umwelt und Zelle und ermöglichen trotzdem den Austausch zwischen Zellinnerem und ...
Wie werden neue Antibiotika gewonnen? Aufgrund eines vermehrten Einsatzes von Antibiotika entwickeln heute viele Bakterien Resistenzen, so ...
Coffein ist die am häufigsten konsumierte “Alltagsdroge“. Doch was verbirgt sich hinter dieser Substanz? Wie lässt sie sich isolieren und ...
Im Zuge der Energiewende wird eine zuverlässige Energiespeicherung für sogenannte „dunkle“ Zeiten immer wichtiger und auch die ...
Eine Möglichkeit elektrische Energie zu speichern besteht darin, durch Elektrolyse aus Wasser Wasserstoff zu gewinnen. Wie bekomme ich aber ...
Wie sind Batterien aufgebaut? Und wie liefern sie Strom? Batterien und Akkus sind aus unserem täglichen Leben nicht wegzudenken. ...
Woher kommt der typische Apfelduft? Aus zahlreichen Kosmetikprodukten ist der Geruch des synthetischen Apfelaromas bestens bekannt. Aber ...
Was ist ein biobasierter Kunststoff? Ist er einem Kunststoff aus erdölbasierten Rohstoffen gleichwertig? Was unterscheidet sie und was ...
Wie lassen sich aus Erdöl und nachwachsenden Ölen Treibstoffe gewinnen? Viele Prozesse sind erforderlich, um aus dem Gemisch des Erdöls ...
Was bedeutet chemisches Gleichgewicht und wie ist es messbar? Was sind Reaktionsgeschwindigkeiten und was ist an einem Gleichgewicht ...
Ein natürliches oder synthetisches Aroma? Obstarten sind durch typische Fruchtaromen zumeist sehr leicht zu identifizieren. Das Aroma, das ...
Was wäre unsere Welt ohne Farben? Aber welche Farbstoffe eignen sich zum Färben von Lebensmitteln oder von Kleidung? Und welche chemischen ...
Plastik und auch Plastikfasern sind (fast) überall. Aber was macht Plastik zum Mikroplastik oder zur Mikrofaser? Wie kann man es ...
Wie verläuft eine Reaktion, welche Mechanismen und welche Zwischenstufen sind in einem Experiment zu erwarten? Für die erfolgreiche und ...
Was genau ist Plastik und wie wird es hergestellt? Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken, sie begegnen uns überall ...
Ist Plastikproduktion nachhaltig? Welche Faktoren spielen bei der Beantwortung dieser Frage eine Rolle? Werfen wir einen Blick auf ein ...
Woraus besteht eine Grätzel-Zelle und was hat sie mit Nanotechnologie zu tun? Nanomaterialien verändern die Wissenschafts- und ...
Energie geht niemals verloren. Doch wo bleibt sie? Die manchmal schwer fassbaren chemischen Energieumwandlungen sollen in diesem Kurs in ...
Es gibt leuchtende Bakterien, Pilze und auch Algen, aber wie kommt das zustande? Die Natur hält viele Überraschungen bereit, so gibt es ...
Nanochemie – was ist das? Wie lassen sich Nanopartikel herstellen? Welche Eigenschaften besitzen Nanomaterialien? Warum eignen sich ...
Welche Rolle spielt Nanotechnologie bei der Herstellung von kostengünstigen Solarzellen und Batterien? Wie kann man mit elektrischem Strom ...
Mit welchen Methoden werden Substanzen zur Bakterienbekämpfung isoliert, aufgereinigt und ihre Wirksamkeit getestet? Welche experimentellen ...
Wie funktioniert ein Chemie-Labor? Welche Arten von Farbstoffen gibt es und welche chemischen Reaktionen laufen beim Färben ab? ...
Anhand eines Antibiotikums lernt ihr verschiedene Methoden zur Isolation, Aufreinigung und Analyse interessanter Stoffe kennen. Außerdem ...
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität