Mikrofasern und Mikroplastik
Kurs für Schülergruppen
Plastik und auch Plastikfasern sind (fast) überall. Aber was macht Plastik zum Mikroplastik oder zur Mikrofaser? Wie kann man es herstellen, wofür verwenden und wann wird es zum Problem? In diesem Kurs wollen wir uns diesen modernen Erscheinungsformen des Plastiks zuwenden.
Mikrofasern und Mikroplastik buchen
- Jahrgangsstufe
- 11 bis 13
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
Experimente
- Herstellung je eines beispielhaften Polymers (Polystyrol, Polylactid) aus erölbasierten bzw. nachwachsenden Rohstoffen
- Elektrospinnen: Herstellen eines Mikrofasergewebes unter Verwendung der selbst hergestellten und anderer recyclingfähiger Polymere
- Aufarbeitung von Mikroplastik aus vorhandenen oder mitgebrachten Wasserproben
- Fluoreszenzfärbung von Plastikpartikeln mit Nilrot
Bei der Verarbeitung von Polymeren zum fertigen „Plastik“ werden diese chemisch modifiziert, durch Beimischung anderer Stoffe zu Verbundstoffen verarbeitet und/oder strukturell verändert. In diesem Kurs geht es um die strukturelle Veränderung von Plastik zu Mikroplastik. Verarbeitet man Feststoffe wie Plastik zu sehr feinen Strukturen, vergrößert man ihre Oberfläche so stark, dass sich neue Eigenschaften ergeben. So haben Mikrofaser-Gewebe bessere Saugfähigkeit, sind weicher und atmungsaktiver als herkömmliche Kunstfaser. Aber was passiert, wenn wir diese Mikroplastik-Produkte nicht mehr brauchen? Was bewirken ihre einzigartigen Eigenschaften dann in der Umwelt? Wie können wir sie detektieren, analysieren und möglichst aus der Umwelt wieder entfernen? In diesem Kurs stellen wir aus mehreren z.T. selbst synthetisierten Polymer-Sorten Mikrofasern her und analysieren sie am Mikroskop. Außerdem untersuchen wir mit einer fluoreszenzmikoskopischen Methode Wasser auf Mikroplastik-Partikel.
Plastikfasern aus Fusselfiltern von Wäschetrocknern oder Wasserproben in Glasflaschen können mitgebracht und im Kurs untersucht werden. Auf Wunsch stellen wir eine mögliche Abbaumethode für Mikroplastik-Partikel in Abwasser vor. Für die Absprache nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Team des Fachbereichs Chemie auf.
Unterrichtsbezug
Makromoleküle und Nanostrukturen; Organische Verbindungen und ihre Reaktionswege
Sustainable Development Goals
SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitätseinrichtungen
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Fördervermerk
Die Entwicklung und Ausstattung dieses Kurses wurde vom Fonds der Chemischen Industrie gefördert.