Am Freitag, 29.08.2025 sind wir aufgrund einer Teamveranstaltung telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihre Anfragen an xlab@xlab-goettingen.de. Am Montag. 01.09. sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.

XLAB – das Göttinger Experimentallabor für junge Leute

Das XLAB ist eines der größten Schülerlabore Deutschlands für die MINT-Fächer Physik, Chemie, Biologie und Informatik. Als vielfach ausgezeichneter außerschulischer Lernort bieten wir nicht nur Schülergruppen im Rahmen ihres Unterrichts spannende „Hands-on“-Experimentalkurse, sondern auch umfangreiche Angebote für einzelne Schüler*innen, die mehr wissen wollen, und Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Wissenschaftsthemen. Dabei fühlen wir uns den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet.

Schule trifft Forschung

Naturwissenschaft bedeutet vor allem Neugier. Sie treibt Wissenschaftler*innen an allen Orten und Zeiten an, vom Bekannten ins Unbekannte vorzustoßen. Unsere Kurse wecken diese Neugier auch in den Teilnehmer*innen und zeigen, dass Naturwissenschaft durch Experimente so gar nicht trocken sein muss, sondern richtig Spaß machen kann. Wie heute in den Naturwissenschaften gearbeitet wird und Erkenntnisse entstehen, erleben Schüler*innen bei der planvollen Durchführung von Experimenten, die funktionieren, in Laboren mit forschungsnaher Ausstattung und unter fachkundiger Betreuung. Lehrkräfte bilden sich fachlich weiter und erhalten Einblick in die Forschungstätigkeit eines Instituts des Göttingen Campus.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Unser Ziel ist es, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Schüler*innen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen und ihnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.

Aktuelle Lehrerfortbildungen – Jetzt anmelden!

Ausgebucht! 04.-05.09.2025 Genregulation und Epigenetik praxisnah erleben

Sie möchten sich in diesem produktiven und unterrichtsrelevanten Forschungsfeld auf den Stand des Wissens bringen? Dies gelingt mithilfe ...

Foto Spektrum des sichtbaren Lichts

04.11.2025 Atomphysik am Lasermedium – online

Sie möchten die Grundlagen der Atomphysik an einem für Schüler*innen attraktiven System erarbeiten? In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie ...

10. und 17.11.2025 Applets in GeoGebra Classroom – online

Der Einsatz von Applets innerhalb einer GeoGebra-Classroom-Umgebung bietet die Möglichkeit, den Funktionsumfang von GeoGebra für die ...

13.11.2025 DNA und Evolution – DNA-Daten auswerten und evolutionäre Zusammenhänge verstehen

Wie lassen sich genetische Daten nutzen, um evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse sichtbar zu machen? Diese Fortbildung bietet ...

Science Camps für Schüler*innen in den Herbst- und Osterferien – Jetzt anmelden!

Ausgebucht! 13.-17.10.25 Fit fürs Studium – ein Laborkurs zwischen Schule und Studienbeginn

Du hast im Unterricht wenig experimentiert und vielleicht sogar Physik oder Chemie abgewählt? Abiturient*innen, die ab dem Wintersemester ...

20.-24.10.2025 Girls only! Forscherferien „Mein schönes smartes Zuhause“

Wie sieht das Zuhause der Zukunft aus und wie kann man es selbst gestalten? In der Projektwoche entdecken Schülerinnen, wie moderne ...

20.-23.10.2025 Polymere aus natürlichen und synthetischen Bausteinen

Nachhaltigkeit und Kunststoffe: wie geht das? Wie nutzen Chemiker*innen natürliche und synthetische Bausteine für die Herstellung von ...

20.-24.10.2025 Unlock Your Inner Scientist: Experiment and Explore

Möchtest du deine eigene wissenschaftliche Idee verfolgen? Wir bieten dir dazu ein molekular- und mikrobiologisches Labor sowie fachkundige ...

20.-24.10.2025 Physik realer Systeme

Wie lassen sich reale Systeme mit physikalischen Grundgleichungen beschreiben? Wie helfen Simulationen dabei, das Verhalten dieser Systeme ...

Internationales Science Camp 2025

Beim International Science Camp (ISC) im Sommer ist Englisch die Unterrichts- und Verkehrssprache. Die Teilnehmenden wachsen zu einer internationalen Gemeinschaft zusammen. Sie wählen aus einer großen Zahl von Angeboten drei Wochenkurse und halten einen Kurzvortrag beim Abschluss-Symposium. Das ISC hat internationale Reputation und trägt zur naturwissenschaftlichen Profilierung bei. Viele ehemalige Teilnehmende sind heute erfolgreiche Naturwissenschaftler*innen. Hier finden Sie Impressionen zum ISC 2024.

News rund um das XLAB

Farewell — ISC2025

Teilnehmende im Kletterwald

Nicht nur beim Klettern: Die Teilnehmenden des ISC 2025 wuchsen zu einer internationalen Gemeinschaft zusammen.

Weiterlesen

ISC2025 Final Symposium

Talk at the final symposium

Beim Abschlusssymposium präsentierten die Teilnehmenden die Ergebnisse der zweiten und dritten ISC-Woche.

Weiterlesen

ISC2025 Physics in Life Sciences

Plants in laboratory

Die Teilnehmenden stellten sich den interdisziplinären Herausforderungen der Lebenswissenschaften.

Weiterlesen

ISC2025 Plastics

Students in laboratory

Produktion und Nachhaltigkeit beim Thema Kunststoff beschäftigte die Teilnehmenden.

Weiterlesen

ISC2025 Laser Physics

Neben Laserphysik und ihren Anwendungen lernten die Teilnehmenden die Modellierung quantenphysikalischer Prozessen kennen.

Weiterlesen

Mathematik und Informatik

Porträt Prof. Ecker

Das XLAB zeigt Schüler*innen, wie Mathematik und Informatik unseren Alltag prägen und Zukunft gestalten, lobt Dekan Prof. Dr. Alexander Ecker.

Weiterlesen

ISC2025 Molecular Medicine

Teilnehmende in der AG Bohnsack, UMG

Die Teilnehmenden besuchten zum Abschluss ihres Kurses das Institut für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen.

Weiterlesen

ISC2025 Neurophysiology

Konzentriertes Arbeiten an komplexen Experimenten ließ den Wissensdurst der Teilnehmenden spüren.

Weiterlesen

ISC2025 Light and Matter

"Lights matters for Chemists" war das Kursmotto, das die Teilnehmenden beim ersten Symposium engagiert präsentierten.

Weiterlesen