Innovative Nutzpflanzen

Erstmals beteiligte sich die Fakultät für Agrarwissenschaften an dem Science Camp im XLAB.

Schüler*innen aus ganz Deutschland nahmen am MINT-EC-Camp zu einem der gesellschaftlich relevantesten Themen teil, das in der Schule dennoch wenig Beachtung findet: Wie Forschung und Entwicklung dazu beitragen, im Klimawandel auf der Basis nachhaltiger Bewirtschaftungssysteme weltweit ausreichend Nahrungs- und Nutzpflanzen zu produzieren.

Professor Susanne Neugart von der Fakultät für Agrarwissenschaften brachte den Schüler*innen ihre Forschung näher, die die Produktion hochwertiger Lebensmittel zum Ziel hat. Dr. Susann Graupner leitete die praktischen Tätigkeiten im Labor an. Franziska Pach vom Studiendekanat stellte den Studiengang Agrarwissenschaften vor, der die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die ökonomischen und sozialen Strukturen der Landwirtschaft vermittelt und dazu befähigt, den Wandel im Agrarsektor zu verstehen und zu begleiten. Dies wurde von den Teilnehmenden außerordentlich geschätzt: „Ich nehme aus dem Camp viele neue Erkenntnisse zum Studium der Agrarwissenschaften, zur Stadt Göttingen als Studienstandort und zur Art und Weise der Genforschung sowie ihre Chancen und Risiken mit.“

Dr. Nora Wehner von der KWS berichtete über die modernen Züchtungsmethoden und zeigte, welche Chancen u.a. Genom-Editierung birgt.

Das Science Camp wurde von der KWS SAAT SE & Co. KGaA gefördert. Die KWS engagiert sich seit vielen Jahren als Ideengeberin und verlässliche Partnerin für die MINT-Bildung im XLAB.