Laser sind Lichtverstärker, basierend auf stimulierter Emission von Strahlung. Wie die Lichtverstärkung beim Laser erfolgt und welche physikalischen Phänomene dafür relevant sind, untersuchten die Teilnehmenden an fünf aufeinander aufbauenden Tagen. Dazu bauten sie Laser auf, charakterisierten sie und untersuchen Absorption und Fluoreszenz des Lasermediums. Messungen zur Energiewandlung im Laser und zu dynamischen Prozessen machten dabei deutlich, wie makroskopische Messungen Einblicke in quantenmechanische Prozesse ermöglichen. Zum Abschluss des Camps wendeten die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen in einer experimentellen Projektarbeit an.
"Physik ist sehr facettenreich und als Studium in Erwägung zu ziehen", fasst eine Teilnehmerin ihre Erkenntnis aus dem Camp zusammen. Eine Woche ist aus Ihrer Sicht genau der richtige Zeitraum, um die anderen Teilnehmenden gut kennenzulernen und effektiv Neues zu lernen, beispielsweise Rechnungen, die in der Schule nicht vorkommen.
Die Durchführung, Entwicklung und Ausstattung des Camps wurde von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gefördert. Ein Tutor aus der Fachschaft Physik der Universität Göttingen nahm die Teilnehmenden mit auf eine Campusführung und gab aus erster Hand Einblicke ins Physik-Studium.