Im Kurs untersuchten die Teilnehmenden verschiedene Methoden zur Herstellung von Polymeren und Polymer-Verbundstoffen mit vorhersagbaren Eigenschaften. Am letzten Tag befassten sie sich mit vielversprechenden Möglichkeiten und wachsenden Problemen im Zusammenhang mit Kunststoffabfällen. Einerseits wiesen sie Mikropartikel mithilfe von Fluoreszenzfärbung nach. Andererseits stellten sie moderne Mikrofasergewebe aus verschiedenen Abfallmaterialien her.
Um den Durchmesser der Mikrofasern zu bestimmen, nutzten die Teilnehmenden das Rasterelektronenmikroskop (REM) der Forschungsgruppe von Prof. Andreas Janshoff am Institut für Physikalische Chemie, Abteilung Biophysikalische Chemie der Universität Göttingen.