Experimente zu Grundlagen der Laserphysik bildeten den Einstieg in den Kurs, gefolgt von vertieften Einblicken in quantenphysikalische Fundamentalprozesse. Bei der mathematischen Modellierung der Prozesse, der Vorhersage von Beobachtungen und dem Vergleich des digitalen Zwillings mit dem selbst durchgeführten Experiment, wurden die Teilnehmenden selbst tätig und erarbeiteten individuelle Lösungen. In der zweiten Kurshälfte standen Laser-Anwendungen im Fokus, dazu gab es Experimente und Vorträge von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft:
Dr. Ralph Delmdahl von der Coherent LaserSystems GmbH & Co. KG berichtete von Tätigkeitsfeldern seines Unternehmens, den etablierte Anwendungen in den Bereichen digitale Kommunikation und Medizin und den Entwicklungen im Bereich Energietransformation.
In der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Claus Ropers am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften erhielten die Teilnehmenden bei einer Führung durch drei Labore Einblick in aktuelle Grundlagenforschung mit dem Laser bei der Untersuchung ultraschneller physikalischer Vorgänge.