Das Frühjahr lädt ein!

Biodiversität wird im neuen Ökologiekurs komplex erfahrbar.

Als Tageskurs für Schülergruppen der Oberstufe können zukünftig zwei Ökosysteme in Kombination untersucht werden. Der Fokus liegt hierbei auf einer Betrachtung des Waldes und der Fließgewässer.
Die biologische Vielfalt oder Biodiversität bezeichnet die Vielfalt von Leben in allen seinen Formen. Gemeint sind damit die Vielfalt der Arten, deren genetischer Variationen und das Zusammenspiel dieser Lebensformen in komplexen Ökosystemen. Gesunde Ökosysteme erbringen lebenswichtige Leistungen. Pflanzen wandeln die Energie der Sonne um und machen sie für andere Lebensformen verfügbar. Organische Stoffe werden von Bakterien und anderen Lebewesen zu Nährstoffen abgebaut und versorgen Pflanzen mit gesundem Boden zum Wachsen. Bestäuber wiederum sind für die Reproduktion von Pflanzen unerlässlich und sichern unsere Nahrungsmittelproduktion. Wälder und Ozeane sind Kohlenstoffsenken. Der Wasserkreislauf ist stark von lebenden Organismen abhängig. Da lebende Organismen in dynamischen Ökosystemen interagieren, kann das Verschwinden einer Art weitreichende Auswirkungen auf die Nahrungskette haben.
Eingehend untersucht werden im Freiland und im Labor abiotische und biotische Faktoren, welche die Biodiversität und die Kohlenstoffspeicherung in unterschiedlichen Wälder steuern. Der Kurs “Ökologie in Wald und Bach” gibt auch Antwort auf die Frage, wie sich in Mittelgebirgsbächen Organismenvielfalt fast ohne Primärproduktion und trotz menschengemachter Veränderungen entwickeln kann.