23.04.2025 Applets in GeoGebra Classroom – online
Lehrerfortbildung
Der Einsatz von Applets innerhalb einer GeoGebra-Classroom-Umgebung bietet die Möglichkeit, den Funktionsumfang von GeoGebra für die Lernenden zu reduzieren und die zentralen Aspekte des Lernprozesses dadurch stärker in den Fokus zu rücken.
- Termininformation
- 16:00-18:00 Uhr
- Start
- 23.04.2025 - 16:00 (CEST)
- Maximale Teilnehmerzahl
- 30
Geogebra als modulares Mathematik-System wird an immer mehr weiterführenden Schulen anstelle eines CAS-fähigen Handhelds eingesetzt. Parallel zu dem Unterrichtsziel, dass die Lernenden den Funktionsumfang von GeoGebra selbstständig zielgerichtet und reflektiert nutzen, bietet sich im Unterricht der Einsatz von vorstrukturierten und didaktisierten Applets an. Eine nahezu unüberschaubare Anzahl an fertigen Applets ist bereits verfügbar, deren Qualität aber stark schwankt und die oft nicht passgenau für den eigenen Unterricht sind. Insbesondere sind die frei verfügbaren Applets oft wenig oder gar nicht hinsichtlich der Zielsetzung didaktisiert. Am Beispiel des Themas „von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate“ wird gezeigt, wie der große Vorteil der gleichzeitigen dynamischen Darstellung von Graph und Algebra in GeoGebra genutzt werden kann, wie Applets fachdidaktisch aufbereitet und wie Schüler*innen in einer (anonymen) GeoGebra-Classroom-Umgebung im Lernprozess begleitet werden können. In der Fortbildung werden dabei die grundsätzlich zu beachtenden Aspekte bei der Erstellung eines Applets, ausgehend von dem didaktischen Ziel, aufgezeigt und die Verwendung der Classroom-Umgebung selbst erfahrbar gemacht. Grundkenntnisse im Einsatz von GeoGebra sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Der Kurs wird digital über eine Big-Blue-Button-Konferenz angeboten. Versuchsbeschreibungen, Videos und benutztes Textmaterial werden zum Download zur Verfügung gestellt. Auf weiterführende Links wird verwiesen.
Unterrichtsbezug
Einführung in die Differenzialrechnung; durchschnittliche und lokale Änderungsrate; GeoGebra; Technologie-Einsatz
Ablauf
16:00-18:00 Uhr: Online-Vortrag mit Workshopanteilen und Diskussion
Kursgebühr
kostenfrei