Erstmals veranstalteten das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) und das XLAB einen gemeinsamen Workshop. Unter dem Titel “Empowerment für die medizinische Forschung” erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der biomedizinischen Forschung. Ziel des Workshops war es, Jugendlichen praxisnah zu vermitteln, wie in einem medizinischen Forschungslabor gearbeitet wird. Das zweitägige Programm bot neben Experimenten im XLAB Fachvorträge aus der Universitätsmedizin.
Das DZKJ, das im vergangenen Jahr gegründet wurde, ist eines von sieben bundesweiten Zentren und hat einen Standort an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Beim Workshop sprach Prof. Dr. med. Knut Brockmann, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, zur medizinischen Praxis, Dr. rer. nat. Gökhan Yigit stellte Einblicke aus der Humangenetik vor und Christian Loos beleuchtete ethische Fragestellungen in der Medizin. Am zweiten Tag gaben Mitarbeiter*innen der Kinderklinik einen Einblick in ihren Berufsalltag und berichteten, wie sie zu ihrer Tätigkeit gefunden hatten. Die Jugendlichen hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich wertvolle Tipps für ihre berufliche Zukunft zu holen.
Organisiert wurde das abwechslungsreiche Programm von Dr. Stina Schiller (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen) und Dr. Kristina Wiege (XLAB). Die Zusammenarbeit zwischen DZKJ und XLAB soll fortgesetzt werden – ein weiterer Empowerment-Workshop ist in Planung.
Einblicke und Impressionen vom Workshop auf Instagram