Science Camp Bakterien und Bakterienabwehr

Neue Ansätze in der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.

In einem spannenden Kurs beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einem der drängendsten Probleme der modernen Medizin: Antibiotikaresistenzen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Phagentherapie, bei der Viren, sogenannte Bakteriophagen, gezielt Bakterien angreifen und abtöten. Ein weiterer innovativer Ansatz ist das Quorum Quenching – das Unterbrechen der Kommunikation von Bakterien untereinander. Durch diese Kommunikation können Bakterien koordiniert handeln und zum Beispiel schützende Biofilme bilden. Quorum Quenching bietet eine Möglichkeit, das Wachstum schädlicher Bakterien ohne oder mit geringem Einsatz von Antibiotika zu hemmen. Als Modellorganismus diente Aliivibrio fischeri, ein Bakterium, das durch Quorum Sensing leuchtet. Spannend war für die Teilnehmenden auch die Entdeckung, dass Knoblauch eine sehr stark hemmenden Wirkungen auf die bakteriellen Kommunikationsprozesse bei diesem Leuchtbakterium hat – ein Beispiel für natürliche, antibakterielle Alternativen.
Die Teilnehmerinnen des Kurses kamen aus verschiedenen Städten, schon am ersten Labortag fanden sie schnell zusammen. Der gemeinsame Austausch, sowohl während der Versuche als auch beim gemeinsamen Mittagessen in der neu gestalteten Uni-Mensa, stärkte den Teamgeist. Experimente wurden in wechselnden Gruppen durchgeführt, was den Kurs besonders dynamisch machte und interessenorientierte Schwerpunkte ermöglichte. „Was mir besonders gefallen hat, war Zeit und professionelles Material für die praktische Arbeit mit Langzeitexperimenten zu haben. Es war sehr motivierend, durch gezielte Fehlersuche und Anpassungen zu erfolgreichen Ergebnissen zu kommen.“ 
Der Kurs war eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis und gab den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Forschung und Lösungen für die Herausforderungen der modernen Medizin.