18.06.2025 Tierversuche verstehen – online
Lehrerfortbildung

Bedeutet der deutliche Rückgang der Tierversuche in Deutschland einen Gewinn für den Tierschutz? Zu den Hintergründen der Tierversuche in der Forschung werden einschlägige Fakten vermittelt, um eine Bewertungskompetenz zu stärken.

Termininformation
Mittwoch, 18.06.2025 von 15:00-17:00 Uhr
Start
18.06.2025 - 15:00 (CEST)
Maximale Teilnehmerzahl
30

Tierversuche in der biomedizinischen Forschung sind ein kontroverses, aber wichtiges Thema, das zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Schulunterricht bietet. Besonders in den Fächern Biologie und Ethik können Schüler*innen wissenschaftliche Grundlagen verstehen, ethische Fragestellungen reflektieren und ihre Bewertungskompetenz gezielt weiterentwickeln. Verantwortungsbewusste Forschung bedeutet, den Schutz und das Wohlergehen der Tiere stets mit dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn abzuwägen und gleichzeitig alternative sowie ergänzende Methoden weiterzuentwickeln.
Diese praxisorientierte Fortbildung vermittelt Lehrkräften Grundlagen und vertieft das Thema anhand aktueller Beispiele aus der biomedizinischen Forschung. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden kostenfreie, wissenschaftlich geprüfte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II. Ein speziell entwickelter Kriterienkatalog hilft dabei, selbst gefundene Materialien zur Qualitätssicherung kritisch zu bewerten. Lehrkräfte haben außerdem die Möglichkeit, sich über die Referentin mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Lebenswissenschaften verknüpfen zu lassen, die zum Beispiel virtuelle Unterrichtsbesuche anbieten.

Jana Wilken, die die Fortbildung leitet, ist wissenschaftliche Referentin bei „Tierversuche verstehen“, einer von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen koordinierten Informationsinitiative zu Tierversuchen in der Forschung. 
 

Unterrichtsbezug

Bewertungs- und Urteilskompetenz; 3R-Prinzip; Forschungsethik; Alternative Forschungsmethoden 

Ablauf

1. Einführung ins Thema

  • Was sind Tierversuche?
  • Warum werden Tierversuche durchgeführt?
  • Ethische Fragen: Darf man an Tieren forschen?

2. Grundlagenwissen

  • Das 3R-Prinzip: Replace, Reduce, Refine
  • Zahlen, Daten, Fakten: Wie viele Tiere, wofür, wo?
  • Aktuelle Highlights aus der Forschung
  • Fortschritte in der tierversuchsfreien Forschung

3. Die Initiative "Tierversuche verstehen"

  • Ziele, Angebote und Netzwerkpartner
  • Unterstützendes Material für Schulen

4. Tierversuche im Unterricht

  • Unterrichtseinheit: Tierversuche in der Diskussion
  • Kriterienkatalog: Woran erkennt man gutes Unterrichtsmaterial?
  • Interaktive Materialien: Arbeitsblätter, Quiz und mehr

5. Diskussion und Feedback

Kursgebühr

kostenlos