Am Freitag, 29.08.2025 sind wir aufgrund einer Teamveranstaltung telefonisch nicht erreichbar. Bitte senden Sie Ihre Anfragen an xlab@xlab-goettingen.de. Am Montag. 01.09. sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.

13.11.2025 DNA und Evolution – DNA-Daten auswerten und evolutionäre Zusammenhänge verstehen
Lehrerfortbildung

Wie lassen sich genetische Daten nutzen, um evolutionäre Verwandtschaftsverhältnisse sichtbar zu machen? Diese Fortbildung bietet Lehrkräften einen fundierten Einblick in die Methoden der molekularen Phylogenetik – von der Datenbankrecherche bis zur Erstellung phylogenetischer Stammbäume.

Termininformation
Donnerstag, 13.11.2025 von 9-17 Uhr
Start
13.11.2025 - 09:00 (CET)
Maximale Teilnehmerzahl
20

Phylogenetische Ansätze sind heute ein zentrales Werkzeug in der biologischen Forschung. Sie helfen nicht nur, die evolutionäre Verwandtschaft von Arten sichtbar zu machen, sondern auch konkrete wissenschaftliche Fragen zu beantworten – etwa bei der Erforschung von Krankheitsursachen, der Entwicklung neuer Medikamente oder dem Verständnis von Biodiversität und Artenschutz. Lehrkräfte können diesen weiten Anwendungsbereich nutzen, um ihren Schüler*innen die Relevanz moderner Biologie eindrücklich zu vermitteln.
Professor Dr. Christoph Bleidorn, ein Experte im Gebiet der Phylogenetik, wird in einem Fachvortrag die Geschichte der DNA-Sequenziertechniken und aktuelle Entwicklungen des Forschungsfeldes vorstellen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in gängige Analysemethoden genetischer Daten. 
Die Fortbildung vermittelt sowohl fachwissenschaftliches Hintergrundwissen als auch konkrete Werkzeuge für den Unterricht. Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit, bioinformatische Methoden unter Anleitung selbst auszuprobieren und gewinnen so Sicherheit im Umgang mit genetischen Daten und phylogenetischen Analysen – eine wertvolle Grundlage, um evolutionäre Fragestellungen spannend und verständlich in den Unterricht einzubringen.

Unterrichtsbezug

Evolution, Stammbäume, Datenanalyse mit digitalen Werkzeugen 

Ablauf

• Gelelektrophorese zur Sichtbarmachung und Analyse von DNA-Proben verschiedener Wirbeltiere
• Fachvortrag: Geschichte der DNA-Sequenzierung (Prof. Dr. Christoph Bleidorn, Universität Göttingen)
• Nutzung genetischer Daten zur Rekonstruktion phylogenetischer Stammbäume
• Einführung in DNA-Datenbanken und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
• Vorstellung und Anwendung der Software MEGA (Molecular Evolutionary Genetics Analysis)
• Praktische Übung: eigenständige Analyse und Auswertung von DNA-Sequenzen verschiedener Wirbeltierarten

Kursgebühr

10 EUR