12.01.-16.02.2026 AG Spiele-Programmierung mit Python
Nachmittagsangebot

Wie lassen sich kreative Ideen mit Code zum Leben erwecken? Ihr programmiert eure eigenen Spielewelten, Charaktere und Spielmechaniken mit Python und der Pygame-Bibliothek und seht sie anschließend direkt auf dem Bildschirm in Aktion. So verbindet ihr Programmierung unmittelbar mit digitaler Kreativität und macht eure Spielideen sofort spielbar.

Termininformation
12.01.-16.02.2026, immer montags von 16 bis 18 Uhr
Start
12.01.2026 - 16:49 (CET)
Maximale Teilnehmerzahl
10
Voraussetzungen für die Teilnahme
Jahrgang 9-13

In diesem Kurs programmierst du mit Python und der Spielebibliothek Pygame deine eigenen digitalen Welten in Thonny. Du lernst, wie du deine Fantasie in funktionierenden Code verwandelst und deine eigenen Spielideen zum Leben erweckst.
Du wirst lernen, wie moderne Programmierlogik dir hilft, interaktive Charaktere zu steuern, Kollisionen zu erkennen und eigene Spielregeln zu definieren. Du startest mit einem schnellen Erfolgserlebnis, lernst dann, wie du deine Spielfigur über die Tastatur steuerst. Wir vermitteln dir die Grundlagen der Objektorientierten Programmierung (OOP), damit dein Code auch bei komplexeren Spielen übersichtlich bleibt.
Am Ende des Kurses beherrschst du die zentralen Konzepte wie die Game Loop und die Verarbeitung von Events. Du entwickelst kreative Lösungen, indem du dein Spiel mit Sound-Effekten, Bildern, mehreren Gegnern und neuen Features erweiterst.

Ablauf

12.01.26: Python-Grundlagen, Mini-Spiel „Zahl raten“ (Input/Output, if/else, Zufallszahlen), Ausblick: Grafisches Spiel mit Pygame.
19.01.26: Pygame-Basis & Bewegung. Pygame-Fenster, Game Loop, Farben, Zeichnen, Steuerung der Spielfigur (Events/Tastatur), Begrenzung des Spielfelds.
26.01.26: Kollisionen & Objektverwaltung. Einführung in Klassen/Objekte (OOP-Grundlagen), Kollisionserkennung, Punkte zählen, Game-Over-Logik. Projekt: Bau eines Fang- oder Ausweichspiels.
09.02.26: Erweiterte Features & Listen. Verwaltung mehrerer Objekte mit Listen (z.B. Gegner), Sound-Effekte, Bilder/Sprites einbinden, Level-Erweiterung.
16.02.26: Feinschliff & Präsentation. Feinschliff am eigenen Minispiel, Vorbereitung der Präsentation, Gegenseitiges Testen.

Kursgebühr

Gefördert von: