09.11.2024 Nachhaltige (Elektro-)Chemie
Nachmittagsangebot

Wie können elektrochemische Methoden zur nachhaltigen Energieversorgung der Zukunft beitragen? Wie kann man mit elektrischer Energie chemische Reaktionen antreiben? Wie hilft die Chemie, Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu verringern?

Termininformation
Samstag, 09.11.2024 13:00 – 17:00 Uhr
Start
09.11.2024 - 13:00 (CET)
Maximale Teilnehmerzahl
10
Voraussetzungen für die Teilnahme
Mindestalter 16 Jahre

Viele industriell bedeutende chemische Reaktionen benötigen Energie, die heute oft aus Kohle, Öl und Erdgas gewonnen wird. Elektrische Energie kann dazu eine nachhaltige Alternative sein, sofern sie aus regenerativen Quellen gewonnen wird. In diesem Kurs führen Sie eigenhändig Experimente durch, um selbst zu erfahren, wie Grundlagenforschung aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie an der Universität Göttingen dazu beiträgt, elektrische Energie nachhaltig zu nutzen und damit wichtige chemische Reaktionen “anzutreiben”. In Zusammenarbeit mit den Sonderforschungsbereichen 1073 und 1633 können Sie selbst herausfinden,

  • wie man Metalle elektrochemisch ohne Farbstoff färben kann,
  • was es an einfachen Reaktionen wie der Elektrolyse von Wasser noch immer zu forschen gibt,
  • wie CO2 durch elektrische Energie zu einem wichtigen Grundstoff für die chemische Industrie werden kann und
  • auf welche Weise Elektrochemie zur Reinigung von Abwasser beitragen kann.

Kursgebühr

kostenfrei

Fördervermerk

Das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute wird getragen von der Universität Göttingen und dem Land Niedersachsen. Es vermittelt Schüler*innen Grundlagenwissen für Zukunftstechnologien, fördert mit Ferien- und Nachmittagsangeboten Neugierige, die mehr wissen wollen, und ermöglicht Jugendlichen eine authentische Studien- und Berufsorientierung im MINT-Berich. MINT-Lehrkräfte erhalten Einblick in die Weiterentwicklung ihrer Fachgebiete.

Zur Feier seines 25-jährigen Jubiläums lädt das XLAB an ausgewählten Terminen von September bis Dezember 2024 Bürger*innen und Eltern mit ihren Kindern zu kostenfreien Experimentalkursen ein.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung und mit Terminbestätigung möglich.

Dieser Kurs wird unterstützt durch die Sonderforschungsbereiche 1073 und 1633