14.-17.04.2025 Nanotechnologie und Elektrochemie für eine nachhaltige Zukunft
Science Camp
Welche Rolle spielt Nanotechnologie bei der Herstellung von kostengünstigen Solarzellen und Batterien? Wie kann man mit elektrischem Strom Wasser reinigen und Kohlendioxid in nützliche Produkte umwandeln?
- Termininformation
- 14.-17.04.2025
- Start
- 14.04.2025 - 11:00 (CEST)
- Maximale Teilnehmerzahl
- 12
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- 16-20 Jahre
Die Teilnehmenden lernen aktuelle chemische Forschung an neuen Technologien und Methoden kennen, die es ermöglicht, erneuerbare Energien effizient zu gewinnen und zu nutzen.
Strukturen im Nanometermaßstab weisen ganz neue Eigenschaften auf. So sind ungiftige Nanopartikel aus Kohlenstoff für Anwendungen in der Analytik und als Baustein neuartiger Solarzellen interessant. Die Synthese entsprechender Materialien wird dabei auf zwei verschiedenen Wegen im Labor durchgeführt und die Produkte auf ihre Eignung hin untersucht. Einen weiteren Baustein des Camps bilden elektrochemische Methoden, die als nachhaltige Synthesen beispielsweise von Farbstoffen einen Beitrag zur „grünen Chemie“ leisten und es ermöglichen, Schadstoffe in Abwasser ganz ohne den Zusatz aggressiver Chemikalien abzubauen. Mit geeigneten Methoden kann dabei sogar das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid in wichtige Rohstoffe für die chemische Industrie umgewandelt werden. Abschließend stellen die Teilnehmenden Nanoröhren aus Titandioxid her und setzen dieses Material in Anwendungen wie Natrium-Ionen-Akkus ein, was durch die Nanostrukturierung überhaupt erst möglich wird.
Ablauf
1. Tag, 11:00-17:00 Uhr: Quantum Dots für neuartige Solarzellen und zur Analytik in Medizin und Umwelt
2. Tag, 09:00-17:00 Uhr: Elektrochemische Methoden für nachhaltige Synthesen und zur Abwasserreinigung
3. Tag, 09:00-17:00 Uhr: Funktionalisierung von Kohlenwasserstoffen und Nutzung von Kohlenstoffdioxid
4. Tag, 09:00-15:00 Uhr: Nanostrukturiertes Titandioxid: Schön bunt und funktional
Kursgebühr
80 EURHinweis zu Übernachtung und Verpflegung
Für Übernachtung und Verpflegung kommt der/die Teilnehmende selbst auf. Ein Bettenkontingent in der DJH Göttingen ist bis zum 16.03.25 reserviert. Darauf dürfen Sie bei Bedarf zugreifen. Gerne sind wir auch bei der Suche nach weiteren Unterkünften behilflich. Sekretariat: Tel. 0551 / 39-28840 oder xlab@xlab-goettingen.de.
Sustainable Development Goals
SDG 2 Kein Hunger
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
SDG 6 Sauberes Wasser
SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie
SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz