Experimentieren für die niedersächsische Abiturprüfung
Kurs für Schülergruppen
Die Teilnehmenden führen Experimente durch, wie sie im fachpraktischen Teil der niedersächsischen Abiturprüfung zu erwarten sind, lernen Laborgegenstände, Geräte, Techniken und Methoden kennen und üben, typische Aufgabenstellungen umzusetzen.
- Jahrgangsstufe
- 12 bis 13
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 22
Experimente
- Mikroskopieren des Querschnitts durch ein bifaziales Laubblatt, optional C3-, C4-, Sonnen- und Schattenblätter im Vergleich, Zupfpräparate
- Isolation und Dünnschichtchromatographie von Chloroplasten-Pigmenten aus Blättern oder Algen
- Kohlenstoffdioxid-Bildung der Hefe bei der Kohlenhydrat-Verwertung durch alkoholische Gärung; Untersuchung der Nutzbarkeit verschiedener Kohlenhydrate
- Nachweis von NADH bei der Glycolyse
- Einsatz von Testkits und pH-Metern bei Boden- oder Wasseranalysen
- Hill-Reaktion mit isolierten Chloroplasten und Nachweis mit DCPIP
- Elektronenübertragung von Ascorbinsäure auf Methylrot durch Chlorophyll im Blattextrakt
- Harnstoffspaltung durch das Enzym Urease: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration
- Harnstoffspaltung durch das Enzym Urease: Temperaturabhängigkeit
- Kompetitive Hemmung der Urease durch N-Methyl-Harnstoff
- Modellierung der Vorgänge bei der Zellatmung ("Blue Bottle")
- pH-Wert-Untersuchungen an CAM-Pflanzen
Zur Vorbereitung auf die Teilaufgaben mit fachpraktischem Anteil in der Abiturprüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgt das praktische Experimentieren anhand schriftlicher Anweisungen in typischer Fomulierung und mit allen damit verbundenen Tätigkeiten. Fachwissen wird vor dem Experimentieren oder bei der Auswertung reorganisiert und ergänzt. Die meisten Experimente wurden im Original den vom MK zuletzt 2020 veröffentlichten “Anleitungen für Schüler- und Demonstrationsexperimente” oder den vom MK für Niedersachsen bzw. vom IQB bundesweit bereitgestellten Musteraufgaben entnommen. Weitere Experimente sind angeregt von der veröffentlichten Liste der vorzuhaltenden Materialien, Geräte und Präparate.
Von den gelisteten Experimenten können ca. fünf bis acht an einem Tag (09:00-17:00 Uhr) bearbeitet und durch die Lehrkraft vorab ausgewählt werden.
Beispiel 1:
- HILL-Reaktion mit Chloroplasten-Isolat
- Elektronenübertragung von Ascorbinsäure auf Methylrot durch Chlorophyll im Blattextrakt
- Harnstoffspaltung durch das Enzym Urease: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration
- Kompetitive Hemmung der Urease durch N-Methyl-Harnstoff
- Kohlenstoffdioxid-Bildung der Hefe bei der Kohlenhydrat-Verwertung durch alkoholische Gärung; Untersuchung der Nutzbarkeit verschiedener Kohlenhydrate
- Nachweis von NADH bei der Glycolyse
- pH-Wert-Untersuchungen an CAM-Pflanzen
- Modellierung der Vorgänge bei der Zellatmung ("Blue Bottle")
Beispiel 2:
- Mikroskopie von Blattquerschnitten (C3 C4)
- Dünnschichtchromatographie von Chloroplastenpigmenten
- Elektronenübertragung von Ascorbinsäure auf Methylrot durch Chlorophyll im Blattextrakt
- Kompetitive Hemmung der Urease durch N-Methyl-Harnstoff
- Nachweis von NADH bei der Glycolyse
- Gewässeranalysen mit Testkits und pH-Metern
Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. Dirk Gries