Experimentieren für die niedersächsische Abiturprüfung
Kurs für Schülergruppen
Die Teilnehmenden führen Experimente durch, wie sie im fachpraktischen Teil der niedersächsischen Abiturprüfung zu erwarten sind.
Abiturvorbereitung für 2025 buchen
- Jahrgangsstufe
- 12 bis 13
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 22
Experimente
- Mikroskopieren des Querschnitts durch ein bifaziales Laubblatt
- Isolation und Dünnschichtchromatographie von Chloroplasten-Pigmenten aus Blättern oder Algen
- Nutzung verschiedener Kohlenhydrate durch Hefe: Untersuchung anhand der Kohlenstoffdioxid-Produktion
- Einsatz von Testkits und pH-Metern zur Boden- und Wasseranalyse
- Modellierung der Hill-Reaktion bzw. der Elektronenübertragung durch Chlorophyll mit verschiedenen Methoden
- Enzymatik mit Urease (Abhängigkeit von der Substratkonzentration und der Temperatur, kompetitive Hemmung)
- pH-Wert-Untersuchungen bei CAM-Pflanzen
Zur Vorbereitung auf die Teilaufgaben mit fachpraktischem Anteil in der Abiturprüfung auf erhöhtem Anforderungsniveau erfolgt das praktische Experimentieren mit allen damit verbundenen Tätigkeiten. Fachwissen kann vor den Experimenten oder bei der Auswertung reorganisiert und ergänzt werden. Einige Experimente wurden auf der Grundlage der vom Kultusministerium (MK) zuletzt 2020 veröffentlichten Anleitungen für Schüler- und Demonstrationsexperimente ausgearbeitet, andere basieren auf den Musteraufgaben, die vom MK für Niedersachsen oder vom IQB bundesweit bereitgestellt wurden. Auch Hinweise aus der veröffentlichten Liste der vorzuhaltenden Materialien, Geräte und Präparate sowie aus den bisherigen Abiturprüfungen werden aufgegriffen.
Welche Experimente für die Lerngruppe am besten geeignet sind, wird vorab von den Lehrkräften festgelegt. Wir beraten, welcher Umfang realistisch ist.