Please
activate JavaScript
in your browser to improve your experience.
Angebote für
Schülergruppen
Schülergruppen online
Schüler*innen (Einzelteilnehmende)
Lehrkräfte
Physik
Astrophysik
Atom- und Quantenphysik
Elektrik
Elektromagnetismus
Kernphysik
Laserphysik
Röntgenphysik
Wellenphysik
Physik-Camps
Lehrerfortbildungen
Physik-AGs
Online-Angebote Physik
Chemie
Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Arzneimittel- und Biochemie
Elektrochemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Kurse für Sek. I
Chemie-Camps
Lehrerfortbildungen
Chemie-AGs
Online-Angebote Chemie
Biologie
Evolution
Molekularbiologie/Genetik
Neurobiologie
Ökologie
Organsysteme und Immunbiologie
Stoffwechsel
Abiturvorbereitung
Biologie-Camps
Lehrerfortbildungen
Biologie-AGs
Online-Angebote Biologie
Informatik
Medizinische Informatik für Sek. I
Projekte mit dem Calliope ab Klasse 6
Smart City für Sek. I
Aufgabe des Monats
Forscherferien
Lehrerfortbildungen
Informatik-AGs
News
Über uns
Schule trifft Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Angebote im MINT:ZE-Cluster
Kontakt
Unsere Kurse
Teilnehmerstimmen
Team
XLAB Stiftung
Deutsch
English
Menü
Startseite
Startseite
Anmeldung Science Festival
Anmeldung Science Festival
Anmeldung zum Science Festival für Schülergruppen der Jahrgänge 11-13
Anrede
*
Frau
Herr
Name
*
Vorname
*
Name der Schule
*
Straße und Hausnummer
*
Bitte die Schuladresse angeben
Postleitzahl
*
Bitte die Schuladresse angeben
Ort
*
Bitte die Schuladresse angeben
Ihre Mobilfunknummer
*
Bitte geben Sie Ihre Mobilfunknummer an
Ihre E-Mail-Adresse
*
Wir nehmen an folgenden Vorträgen teil:
Montag, 29. Januar 2024
Foyer, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen
09:15 Uhr "Unser unruhiger und lebenspendender Stern, die Sonne!" (Prof. Dr. Sami Solanki, Göttingen)
11:00 Uhr "AleutBio: Marin-biologische Tiefsee-Studien zur Biodiversität im Aleutengraben" (Prof. Dr. Angelika Brandt, Frankfurt a.M.)
14:00 Uhr "Die Entdeckung des Anti-Virus Medikaments Letermovir und sein Einsatz bei Immungeschwächten" (Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Wuppertal)
Anzahl der Teilnehmenden:
*
Abendvortrag in der Aula am Wilhelmsplatz: Prof. Dr. Horst Bredekamp (Göttingen)
18:00 Uhr "Der Göttinger Vorstoß und die Idee des Planetarischen Museums"
Anzahl der Teilnehmenden:
Dienstag, 30. Januar 2024
Foyer Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Justus-von-Liebig-Weg 3, 37077 Göttingen
09:15 Uhr "Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch" (Prof. Dr. Melina Schuh, Göttingen)
11:00 Uhr "Die Erde oder: Wie entsteht ein lebensfreundlicher Planet?" (Prof. Dr. Thorsten Kleine, Göttingen)
14:00 Uhr "Die europäischen Raumfahrtaktivitäten" (Dr. Thomas Reiter)
Anzahl der Teilnehmenden:
Ich habe die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung* gelesen und akzeptiert.
*
Absenden
XLAB Göttinger Experimentallabor für junge Leute – zentrale Einrichtung der Universität
Deutsch
English
Angebote für
Schülergruppen
Schülergruppen online
Schüler*innen (Einzelteilnehmende)
Lehrkräfte
Physik
Astrophysik
Atom- und Quantenphysik
Elektrik
Elektromagnetismus
Kernphysik
Laserphysik
Röntgenphysik
Wellenphysik
Physik-Camps
Lehrerfortbildungen
Physik-AGs
Online-Angebote Physik
Chemie
Analytische Chemie
Anorganische Chemie
Arzneimittel- und Biochemie
Elektrochemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Kurse für Sek. I
Chemie-Camps
Lehrerfortbildungen
Chemie-AGs
Online-Angebote Chemie
Biologie
Evolution
Molekularbiologie/Genetik
Neurobiologie
Ökologie
Organsysteme und Immunbiologie
Stoffwechsel
Abiturvorbereitung
Biologie-Camps
Lehrerfortbildungen
Biologie-AGs
Online-Angebote Biologie
Informatik
Medizinische Informatik für Sek. I
Projekte mit dem Calliope ab Klasse 6
Smart City für Sek. I
Aufgabe des Monats
Forscherferien
Lehrerfortbildungen
Informatik-AGs
News
Über uns
Schule trifft Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Angebote im MINT:ZE-Cluster
Kontakt
Unsere Kurse
Teilnehmerstimmen
Team
XLAB Stiftung
Kontakt
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Preisinformation
Impressum
Anmeldung Science Festival