Proteine und Evolution
Kurs für Schülergruppen
Wie sieht ein Familienstammbaum bei Fischen aus? In diesem Kurs werden die Unterschiede in Proteinen verschiedener Tierarten genutzt, um eine Verwandtschaftsanalyse durchzuführen.
- Jahrgangsstufe
- 11
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
Experimente
- Isolierung von Proteinen aus Muskelgewebe
- Auftrennung der Proteine mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
- Erstellung eines phylogenetischen Stammbaums
In jedem Organismus ist der genetische Code der Schlüssel für die Übersetzung der Erbinformation in eine Folge von Aminosäuren. Diese bestimmt die Struktur und Funktion des entstehenden Proteins. Gene kodieren Proteine und Proteine bestimmen die Merkmale und Eigenschaften eines Lebewesens. Übereinstimmungen im Proteom, der Gesamtheit aller Proteine einer Zelle, eines Gewebes oder des Organismus‘ sind Ausdruck gemeinsamer Abstammung. Daher eignen sich Proteine als Marker für die Evolution und somit zur Erstellung phylogenetischer Stammbäume. In diesem Kurs werden Proteome vom Muskelgewebe verschiedener Wirbeltiere verglichen. Basierend auf dem Grad ihrer Übereinstimmung wird ein phylogenetischer Stammbaum angefertig
Unterrichtsbezug
Phylogenetischer Stammbaum; Genetischer Code