Infektionsbiologie
Kurs für Schülergruppen
Wie schützt sich mein Körper gegen Bakterien und Viren und wie wirken bestimmte Behandlungen? Was ist die Antibiotika-Krise? Warum entstand aus den ersten SARS-CoV-2-Infektionen eine Pandemie? Der Kurs gibt einen Überblick über die Infektionsbiologie.
- Jahrgangsstufe
- 8 bis 10
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20 (nach Absprache bis zu 40)
Experimente
- Antibiogramm
- Plaque-Assay
- Grobbestimmung von Bakterien
- Ausbreitung einer Infektion
Es gibt viele Infektionserkrankungen und viele Wege, wie man sich davor schützen oder diese behandeln kann. Im Kurs werden krankmachende Keime, Krankheiten wie COVID-19, schützende Maßnahmen und das körpereigene Abwehrsystem vorgestellt. Daneben wird die sich immer weiter zuspitzende Antibiotika-Krise thematisiert und erörtert, warum der falsche Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin und Tierhaltung sowie die Produktion in Ländern mit niedrigen Umweltstandards die Ausbreitung von resistenten Bakterien beschleunigt. Wir stellen uns die Fragen, warum sich die großen Pharmakonzerne bei der Entwicklung von neuen Wirkstoffen zurückgezogen haben und wie jede*r von uns durch das eigene Verhalten Verantwortung zeigen kann. Im Anschluss werden Therapiealternativen wie die moderne Phagentherapie besprochen. Im Labor lernen die Schüler*innen unterschiedliche Labortechniken kennen, die eingesetzt werden, um Bakterien zu identifizieren. Mit Hilfe von Agarplatten weisen sie die Sensitivität von E. coli-Zellen für unterschiedliche Antibiotika nach. Bakteriophagen werden eingesetzt, um das Bakterienwachstum zu hemmen. In einem Laborspiel wird ein Infektionsausbruch nachgestellt und "Patient 0" ermittelt.
Unterrichtsbezug
Mikrobiologie; Infektionen; Antibiotika; SARS CoV-2
Sustainable Development Goals
SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen