06.-10.04.2021 Licht und Farbe in der Chemie
Science Camp
Weshalb leuchten manche Stoffe unter UV-Bestrahlung farbig? Wie funktionieren selbsttönende Brillengläser oder organische LEDs? Wie baut man eine organische Solarzelle und wie schaltet man Moleküle mit Licht? Diesen Fragen gehen wir mit Experimenten und im Kontakt mit Forschenden der Universität Göttingen nach.
- Termininformation
- 06.04.-10.04.2021
- Start
- 06.04.2021 - 11:30 (CEST)
- Maximale Teilnehmerzahl
- 8
- Voraussetzungen für die Teilnahme
- Freude an Themen, die über den schulischen Rahmen hinausgehen, möglichst Kenntnis chemischer Bindung in organischen Molekülen, Mindestalter 16 Jahre
Wie nutzen Chemikerinnen und Chemiker die Wechselwirkung von Licht und Materie? Nicht nur die Farbigkeit von Stoffen ist eine Eigenschaft, die durch die Wechselwirkung von Energie in Form von Licht mit Materie verursacht wird, sondern auch die Anregung von „kaltem Leuchten“ durch UV-Strahlung lässt sich so erklären. Licht ermöglicht erst viele chemische Reaktionen (z.B. die Fotosynthese), lässt sich aber auch zur gezielten Steuerung von Reaktionen mittels molekularer Schalter nutzen.
Im Camp lernen die Teilnehmenden zunächst Grundlagen zu Licht und Farbigkeit am Beispiel von organischen Farbstoffen und Komplexverbindungen kennen. Anschließend arbeiten sie sich in einen der drei Themenschwerpunkte „Leuchterscheinungen“, „Photokatalyse“ oder „Molekulare Schalter“ ein. Neben dem eigenen Experimentieren lernen die Teilnehmenden moderne Forschungsanwendungen in der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen kennen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse aus den Schwerpunkten in einem kleinen Wissenschafts-Symposium zum Thema „Wechselwirkung von Licht und Materie“ zusammengetragen.
Ablauf
1. Tag, 11:30-18:00 Uhr: Organische Farbstoffe; Einführung und experimentelles Arbeiten
2. Tag 9:00-18:00 Uhr: Farbigkeit bei Komplexverbindungen, Einführung und experimentelles Arbeiten
3. Tag, 9:00-18:00 Uhr: Arbeit an Schwerpunktthemen (Leuchterscheinungen, Photokatalyse, Molekulare Schalter)
4. Tag, 9:00-18:00 Uhr: Arbeit an Schwerpunktthemen (wie 3. Tag)
5. Tag (Samstag), 9:00-15:00 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse, Wissenschafts-Symposium „Licht und Materie“
Kursgebühr
80 EURFördervermerk
Die Entwicklung des Camps wurde im Mentoring-Programm des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) gefördert.
Hinweis zu Übernachtung und Verpflegung
Für Übernachtung und Verpflegung kommt der/die Teilnehmende selbst auf. Gerne sind wir bei der Suche nach einer kostengünstigen Unterkunft behilflich (m.gatzsch@xlab-goettingen.de oder Tel. 0551 / 39-12872).
Damit alle Teilnehmenden gesund bleiben, sorgen wir mit Abstandsregeln und angepassten Hygienekonzepten für einen sicheren und reibungslosen Tagesablauf. Mensen und Cafeterien auf dem Nordcampus sind aktuell leider geschlossen.
Falls wir das Camp aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführen können oder falls der/die Teilnehmende aufgrund von Krankheit, Kontakt oder behördlicher Anordnung nicht anreisen kann, erstatten wir die Kursgebühr.
