Makromoleküle und Mikrostrukturen unter Aspekten der Nachhaltigkeit – online
Lehrerfortbildung

Zeitenwende in der Bewertung der Strukturchemie oder alter Wein in neuen Schläuchen? Wie können die neuen Dimensionen der Chemie Schüler*innen praktisch nähergebracht werden?

Termininformation
Derzeit kein Termin verfügbar!
Start
01.01.2022 - 16:00 (CET)
Maximale Teilnehmerzahl
20

Dass die Molekülstruktur eines Stoffes seine Eigenschaften bestimmt, ist in vielen Aspekten des Schulunterrichtes ein gut diskutiertes Thema. Also warum für Makromoleküle und Mikro- (oder Nano-)Strukturen noch einmal von vorne anfangen? Diese Lehrerfortbildung stellt mögliche Herangehensweisen an die Eigenschaften und Verwendungen dieser Partikel vor, die mit einem hohen Alltagsbezug deren besondere Wichtigkeit für Schüler*innen erfahrbar machen. Der Schwerpunkt liegt in der experimentellen Bearbeitung. Während der Fortbildung werden vier Experimentalreihen vorgestellt, die sich für Projektarbeiten, AGs oder den Besuch eines Labors eignen:

  • Produktionskette PVC: Der Massenkunststoff PVC wird von der Monomer-Gewinnung aus erdölbasierten und nachwachsenden Rohstoffen über die Polymerbildung bis hin zur gängigen Verwendung als Komposit-Werkstoff behandelt.
  • Als Alternative dazu werden moderne Verwendungen von Holz und Cellulose aufgezeigt.
  • Die Probleme des Recyclings werden kurz angesprochen und eine Methode des „Upcyclings“ vorgestellt: Das Verspinnen von Mikrofasern im elektrischen Feld ("Elektrospinnen"). Dieses kann mit erdölbasierten und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellten Polymeren durchgeführt werden.
  • Nicht nur riesige, nicht abbaubare Plastik-Müllberge sind ein Umweltproblem, sondern auch Plastik-Mikropartikel. Der Grund für ihre Umweltschädlichkeit wird kurz angerissen und dann eine Methodik gezeigt, mit der man Wasser auf Mikropartikel untersuchen kann. Hierbei färbt man abgefilterte Partikel mit dem Fluoreszenzfarbstoff Nilrot an.
  • Anorganische Mikropartikel in Solarzellen und Photokatalysatoren können auf Wunsch zusätzlich angesprochen werden.

Der Vortrag wird über eine Big-Blue-Button-Videokonferenz angeboten. Die Präsentation und die Versuchsvorschriften werden digital zur Verfügung gestellt.

Kontakt bei inhaltlichen Fragen: Dr. Barbara Ritter

Unterrichtsbezug

Makromoleküle und Nanostrukturen

Ablauf

Digitaler Vortrag und Videokonferenz. Zusätzliches Nachbereitungsmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Kursgebühr

kostenfrei