Transgene Soja
Kurs für Schülergruppen
Haben die Nutztiere, deren Fleisch wir verzehren, gentechnisch verändertes Futter gefressen? In diesem Kurs wird der Einsatz der Gentechnologie bei Nutzpflanzen am Beispiel Futtersoja nachgewiesen.
- Jahrgangsstufe
- 11 bis 13
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmerzahl
- 20
Experimente
- Isolierung von DNA aus Soja-Proben
- Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
- Agarosegel-Elektrophorese
Gentechnisch veränderte Pflanzen (GVP), darunter viele Nutzpflanzen wie beispielsweise Mais, Baumwolle, Raps und Soja, werden weltweit in vielen Ländern angebaut. Transgene Lebensmittel sind in deutschen Supermarktregalen kaum zu finden. Allerdings enthalten rd. 75 % aller Produkte Zusatzstoffe, die aus gentechnisch veränderten Organismen stammen. Im Gegensatz dazu ist der Einsatz von transgenen Futtermitteln in der Landwirtschaft sehr verbreitet, denn ohne ihren Import könnten die in Deutschland konsumierten Fleischmengen nicht produziert werden. In diesem Kurs werden die Grundlagen der grünen Gentechnik sowie Herstellung, Nachweis und Analyse von transgenen Nutzpflanzen thematisiert. Am Beispiel von Soja wird nach der DNA-Isolierung aus verschiedenen Futter- und Lebensmitteln das Vorhandensein von genetischer Veränderung mittels PCR und anschließender Agarosegel-Elektrophorese nachgewiesen.
Unterrichtsbezug
Grüne Gentechnik; PCR; Transgene Pflanzen
Sustainable Development Goals
SDG 2 Kein Hunger
SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 Leben an Land
SDG 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen