
2014


Science Festival 2014
Hörsaal MN08, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3
Montag, 27. Januar
9:15Evolution im Zeitraffer
Dr. Richard Neher, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
11:00Optogenetik - Eine Technologie zur Analyse neuronaler Prozesse mit Hilfe von Licht
Prof. Dr. Peter Hegemann, Institut für Experimentelle Biophysik, Humboldt-Universität zu Berlin
14:00 Entwicklung und Evolution von Farbmustern bei Fischen
Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
18:00
Festvortrag in der Aula am WilhelmsplatzBekehrung unterm Galgen
Prof. Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen
Dienstag, 28. Januar
9:30Planetarische Parameter für Intelligenz: der Thermostat der Erde
Prof. Dr. Gerhard Wörner, Abteilung Geochemie, Universität Göttingen
11:00Lichtmikroskopie in ungekannter Schärfe
Prof. Dr. Stefan Hell, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
14:00 Energiequellen für extreme Lebensgemeinschaften der Tiefsee
Prof. Dr. Antje Boetius, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Das Science Festival 2014 wird finanziell vom Göttinger Universitätsbund e.V. und der AKB-Stiftung gefördert.
