
Kernspektroskopie

Kernspektroskopie
Diese Versuche zur Alpha-, Beta-, und Gamma-Spektroskopie sind eine Fortführung unserer grundlegenden Experimente zur Radioaktivität.
Die diskreten Energien von Alphateilchen werden von den Teilnehmern mit Halbleiterdetektoren bestimmt, ihr Energieverlust in Luft kann gemessen und der Versuch zur Rutherford-Streuung kann nachvollzogen werden.
Mit Beta-Spektroskopen wird das kontinuierliche Energie-Spektrum der Betastrahlung gemessen. Daraus ergibt sich die Existenz der Neutrinos. Die Geschwindigkeiten der Betateilchen erweisen sich als so groß, dass sie relativistisch beschrieben werden müssen.
Die diskreten Energien von Gammastrahlung werden mit Szintillationszählern gemessen. Neben speziellen Radionukliden stehen für die Messungen auch verschiedene natürliche Proben zur Verfügung, in denen sich strahlende Isotope identifizieren lassen. Die Teilnehmer können zudem auch eigene mitgebrachte Proben analysieren.
Alle Experimente werden durch eine Einführung in die theoretischen Grundlagen vorbereitet. Zur Abstimmung der genauen Kursinhalte nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Team des Fachbereichs Physik auf.
Dauer: 1/2 bis 1 Tag
Max. Teilnehmerzahl: 12
Geeignete Kombinationen: vertiefte Experimente zu Radioaktivität,
Röntgenphysik