
Brennstoffzellen



Brennstoffzellen
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Brennstoffzellensysteme mit Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel, indem sie die „Brennstoffe“, die Elektrolytlösungen und die Elektrodenmaterialien variieren. So stellen sie fest, welche Faktoren wesentlich für die Funktion sind. Die Diskussion geht u.a. auf den Vergleich von gemessenen und theoretisch ermittelten Spannungs-Werten ein.
Experimente:
Aufbau von Brennstoffzellen und Spannungsmessungen
Einfache Wasserstoff-Brennstoffzelle
Brennstoffzellen mit Wasserstoffperoxid
Methanol-Brennstoffzelle als Direkt-Sauerstoffzelle
PEM-Brennstoffzelle („Proton Exchange Membrane“)
Ergänzt werden kann der Kurs durch die Aufnahme von Kennlinien und Untersuchungen zum 1. Faradayschen Gesetz.
Stichworte:
Donator-Akzeptor-Prinzip, Kinetik und chemisches Gleichgewicht
Klassenstufe: Ab Kl. 11
Dauer: 1/2 bis 1 Tag (je nach Umfang)
Alternativer Kurs: Von der einfachen Batterie zur PEM-Brennstoffzelle ab Kl. 10
Anmeldung online
Nähere Informationen telefonisch bei Frau Dr. Anne-Sophie Koch unter 0551 - 39 12 873.