
Restriktionsenzyme


Restriktionsenzyme und Gelelektrophorese 11.-13. Klassenstufe
Restriktionsenzyme sind inzwischen unentbehrliche Werkzeuge, die in der molekularbiologischen Forschung eingesetzt werden, um Veränderungen in der DNA aufzuspüren. Restriktionsenzyme werden beispielsweise für diagnostische Zwecke und bei der DNA-Rekombination verwendet.
Im Kurs werden wir die Bedeutung der Restriktionsenzyme bei der Diagnostik der Sichelzellanämie untersuchen.
Im theoretischen Teil beantworten wir u.a. folgende Fragen: Was sind Restriktionsenzyme? Wo kommen sie vor? Was ist ihre natürliche Funktion? Und wofür werden sie in der Molekularbiologie verwendet? Im praktischen Teil stellen wir mit den Schüler*innen ein Agarosegel her und untersuchen verschiedene DNA-Proben mittels der Gelelektrophorese auf das Vorhandensein der Sichelzell-Mutation.
Ablauf für 2 Schulstunden (90 min):
- Theorie
- Herstellen des Agarosegels oder vorbereitetes Gel
- Auftrag der DNA-Proben
- Analyse der geschnittenen DNA unter UV-Licht