
Photosynthese Gruppe


Lehrerfortbildung Photosynthese
Die Photosynthese als wichtigster biochemischer Vorgang auf der Erde hat vielfältige Aspekte und zahlreiche Bezüge zu allen Naturwissenschaften. Als Vorbild für die effiziente Nutzung von Solarenergie und vor dem Hintergrund der Welternährungssituation ist sie zum Zukunftsthema geworden.
In dieser zweitägigen Lehrerfortbildung werden wir experimentelle Untersuchungen zu verschiedenen grundlegenden Aspekten der Photosynthese mit etablierten und neuen Methoden durchführen und uns mit den theoretischen Hintergründen beschäftigen. Dabei gehen wir über die Inhalte des Kerncurriculums hinaus.
Folgende Themen werden behandelt:
CO2/H2O-Gaswechselmessungen mit modernen Geräten
Chlorophyll-Fluoreszenz
Absorptionsspektren der Chloroplastenpigmente
13C-Diskriminierung bei der Photosynthese, quantitative 13C-Analyse
Tagesablauf:
10:00-11:30 Uhr Theorie mit Übung
11:30-12:30 Uhr Exkursion
12:30-13:15 Uhr Mittagspause
13:15-17:00 Uhr Praxis im XLAB und Nachbesprechung
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. D. Gries